Windkraft


Einmal etwas ganz Triviales: Dieser Planet hat eine Atmosphäre aus Gasen, diese ist wie ein riesiger Ozean. Wie im Meer das Wasser, fließen die Luftmassen über die Planetenoberfläche, angetrieben von Luftdruckunterschiede. Luftdruckunterschiede, die durch regional und zeitlich unterschiedliche Sonneneinstrahlung entstehen. Wind ist also eine Folge der Sonneneinstrahlung. Über den Wind wird Wärme auf der Erdoberfläche verteilt. Ich will mich hier nicht über die einzelnen Winde und ihre Auswirkungen im Detail verlieren. Monsun, Jetstream, Wirbelstürme, Hoch- und Tiefdruckgebiete, Okklusionen sind primär Thema der Meteorologie, nicht die der Energieversorgung. Das Wind eine Kraft ausüben kann, ist schon in der Steinzeit bekannt. Jeder der einmal im Wind gestanden hat, spürt dieses. Der Schritt zur technischen Nutzung ist nicht weit. Warum also Wind nicht auch zur Stromerzeugung nutzen? Wind ist kostenlos vor Ort verfügbar. Windkraftanlagen sind keine Geheimtechnik und ohne großen Aufwand konstruierbar.

Wind ist aber auch eine unstete Kraft, deren Auftreten lokal nicht gesteuert werden kann. Auch wenn die Atmosphäre immer in Bewegung ist, gibt es doch Orte, an denen herrscht Windstille und es gibt Orte an denen herrscht Sturm.


Historisches


Diskussion

Erzeugungskosten1

EnergieträgerProkuktionskostenFolgekostenGesamtkosten
Kernenergie13 Ct21 Ct34 Ct
Braunkohle6,3 Ct21 Ct27 Ct
Steinkohle8,1 Ct19 Ct27 Ct
Erdgas8,9 Ct8,6 Ct17 Ct
Wind (Offshore)10,8 Ct0,3 Ct11 Ct
Solar7,6 Ct1,6 Ct9 Ct
Wind (Land)6,1 Ct0,3 Ct6 Ct

Verfügbarkeit vor Ort

Wind steht am Ort der Stromerzeugung zur Verfügung. Es bestehen über den Energieträger entsprechend keine Abhängigkeiten zum (nicht EU) Ausland.

Es muss nicht aufwendig gebohrt werden. Der Wind muss nicht über Pipelines aus Russland herbeigepumpt oder per Tanker aus Arabien herangekarrt werden. Es müssen keine Bergleute unter Tage ihr Leben und ihre Gesundheit riskieren. Wind muss auch nicht vor der Verwendung rafiniert oder aufbereitet werden.

Volantile Energieform

Das Adjektiv „volantil“ steht in der Chemie für flüchtig, verdunstend, im Finanzwesen für unbeständig, sprunghaft2. In der Energieerzeugung steht volantil für eine Energieform, deren Steuerung von anderen Einflüssen als den Erfordernissen der Energieerzeugung abhängig ist. Im Fall der Windenergie ist das das Auftreten von Wind, bei Müllkraftwerken ist das der Anfall von Müll, bei thermischen Großkraftwerken ist es das Vorhandensein von Kühlwasser.

Die Stetigkeit / Konstanz des Windes ist regional unterschiedlich, so dass nicht jede Region gleichermaßen für Windkraftanlagen in Frage kommen. Durch eine überregionale Vernetzung kann die mangelnde Konstanz ausgeglichen werden. Wo sich die Windenergie lohnt, ist letztendlich eine Frage des Rechenstiftes und der Meteorologie.

Landverbrauch

Windenergie, genauer gesagt Windkraftanlagen benötigen für ihre Aufstellung und für die Zufahrt. Genau wie der Individualverkehr mit dem Auto Land für Straßen und Wege benötigt, wie Land für Wohn- und Industriegebäude, Schulen, Krankenhäuser Land benötigt wird. Allerdings ist der Landverbrauch relativ gering, er beschränkt sich auf die Standfläche, ev. etwas Land drum herum und die Zufahrt. Das Land unterhalb der Rotoren kann weiter landwirtschaftlich genutzt werden.

Anbauverluste durch Abschattung

Solange wir Lebensmittel für die Beimischung von Kraftstoffen anbauen, solange jede Menge angebauter Nahrungsmittel vernichtet werden, weil sie nicht Handelsnormen entsprechen, halte ich die Diskussin um Anbauverluste wegen Abschattungen für bigott.

Schwefelhexaflourid

Schwefelhexaflourid (SF6) ist ein, nicht nur in der Elektrizitätsversorgung verwendetes, Schwergas. Es wurde z. B. als Feuerlöschmittel, bei der Glasherstellung oder bei der Herstellung von Aluminium- bzw. Magnesiumteilen eingesetzt. In der Elektrizitätswirtschaft wird es derzeit noch als Isoliergas in Hoch- und Mittelspannungsschaltern eingesetzt. Durch dieses Gas können die Schalter kompakter gebaut werden. Problematisch ist dieses inerte und ungiftige Gas druch seine extrem hohe Klimawirksamkeit: 1 kg SF6 wirkt in etwa so stark wie 22,8 t CO2.

In den Schaltern befinden sich gekapselt etwa 3 kg dieses Gases. Diese sind in dem Schalter gebunden und werden nicht freigesetzt. Alternativ zum Schwefelhexaflourid wird trockene Luft verwendet.


  1. Fokus Online vom 25.03.2021 Atom, Kohle, Gas, Wind, Solar: Welche Stromart uns am wenigsten kostet ↩︎
  2. Definition von Oxford Languages ↩︎
Close Menu
error: Content is protected !!