Auch wenn Fotografie zunächst ein technischer Vorgang ist, der die dreidimensionale Umwelt auf einer zweidimensionalen Fläche nach festen Regeln abbildet, brauche ich als Fotograf nicht das Resultat einfach so hinzunehmen. Ich kann entscheiden, wann und von wo aus ich aufnehme, welchen Abstand ich zum Motiv einhalte, ob ich es von oben, aus Augenhöhe oder von unten fotografiere. Wie lange ich belichte, wie ich das Motiv freistellen. Ich habe als Handelnder also einigen Einfluss auf meine Resultate.

Bildgestaltung ist unabhängig davon, ob klassisch auf Film oder digital Fotografiert wird. Ob nun mit einem in einem Smartphon verbauten Kameramodul, mit einer Kompakt- oder einer Systemkamera fotografiert wird ist nur dahingehend relevant, ob technische Anforderungen für die Bildgestaltung erbracht werden können.


Gestaltungsmöglichkeiten

Graphische Gestaltung

  • Punkte
  • Linien
  • Virtuelle / Psychologische Linien
  • Flächen
  • Form und Gestalt
  • Symmetrie
  • Textur
  • Wiederholungen

Fotografische Gestaltung

  • Perspektive
  • Abbildung
  • Distorsion
  • Brennweite
  • Tiefenschärfe
  • Belichtungszeit
  • Bildgröße und -ratio

Farbliche Gestaltung

  • RGB – Farbmodel
  • Farbkonstanz
  • Bedeutung von Farben

Allgemeine Gestaltung

  • Ebenen einer Fotografie
  • Konzeptionelle Fotografie

Quellen

  • Photographic Composition, Tom Grill & Marc Scanlon, Amphoto Books, 1990, ISBN 978-0-8174-5427-2
  • Sehen, Gestalten und Fotografieren, Ernst A. Weber, Kindle EBook
  • Cognitive Psychology, E. Bruce Goldstein, Kindle EBook

Aufrufe: 21

error: Content is protected !!