Bildgestaltung


Bildgestaltung ist die eigentliche kreative Arbeit eines Fotografen. Welches Motiv gewählt wird, wie das Bild aufgebaut ist, wann auf den Auslöser gedrückt wird, bestimmt die Person hinter der Kamera. Hier kann ihm / ihr keine Automatik, keine Unterstütung durch künstliche Intelligenz die Entscheidung abnehmen.

Bildgestaltung, es gibt unzählige Pulikationen zu diesem Thema. Ich selbst mache mir nach etwa 50 Jahren mit der Kamera zu diesem Thema beim Fotografieren eigentlich keine großen Gedanken. Informationen zum Thema Bildgestaltung gibt es als Bücher, als Zeitschriften, als Video auf YouTube, Facebook, TikTok und was weis ich sonst noch. Es werden irgendwelche Gesetzmäßigkeiten rauf und runter ziterert. Grade in deutscher Fachliteratur zum irgendwelchen spezifischen Themen gibt es eigenlich immer einen großen Block mit Bildgestaltung, weiß der Teufel warum. Eigentlich kein Thema, mit dem ich mir als Blogger noch meine eigenen Sporen verdienen kann. Was ich allerdings vermisse ist das WARUM! Wo liegen die Grundlagen, nachvollziehbar und transparent?


Warum Bilder gestalten?

Sofern ich nicht ausschließlich fürs Archiv arbeite, ist Fotografie immer eine Art der nonverbale Kommunikation. Ich konserviere einen Ausschnitt meiner optischen Wahrnehmung und gebe diese Konserve in Form eines Bildes weiter. Fotografie gleicht daher den bildenden Künsten mit Pinsel, Spachtel, Meissel und Hammer.

Ist Fotografie eine Sprache, sind die Bildinhalte die Worte, wird noch eine Syntax benötigt. Diese wird durch Wahrnehmung des Betrachters vorgegeben. Hier muss das Bild wahrgenommen, „gesehen“ werden. Bildinhalte müssen ergänzt und interpretiert werden um den Bildinhalt verstehen zu können. Seine Aufmerksamkeit kann durch die Bildinhalte gelenkt werden um ihn zum Motiv zu führen.


Gestaltungsebenen in der Fotografie

Fotografien sind Dinge, die über einen technischen Prozess entstehen und die vom Betrachter wahrgenommen werden. Einflüsse auf die Bildgestaltung lassen sich überwiegend eindeutig einem Bereich in der Entstehungs- bzw. Nutzungskette zuordnen.

PhysikLicht ist ein physikalisches Phänomen, es hat seine eigenen Gesetzmäßigkeiten
GestaltwahrnehmungGestaltwahrnehmung ist ein elementarer Prozess der optischen Wahrnehmung
FarbwahrnehmungFarben sind die Interpretation des Lichtspektrums, im Fachchinesisch der Psychologen „Perzepte“ genannt. In den Augen wird das Lichtspektrum durch Nervenzellen mit einer, gegeneinander versetzten Spektralempfindlichkeit erfasst. Aus den unterschiedlichen Potentialen wird die Lichtqualität „Farbe“ abgeschätzt / interpretiert. Da ergibt schon deshalb Sinn, weil nicht an jeder Stelle des Bildes im Augapfel eine Spektralanalyse durchgeführt werden kann, die Konzepte der Natur sind durchaus effizient.
Einflüsse der KameraDie Kamera ist das Werkzeug des Fotografen. Wie es als solches gebraucht wird, entscheidet mit über das Aussehen des Bildes. Es gibt viele Analogitäten in der Arbeitsweise einer Kamera im Vergleich zum Sehen, aber auch Abweichungen, die genutzt werden können.
Übergeordnette EinflüsseKonzepte, Aufmerksamkeitssteuerung und Co.

Physik


Physikalischen Einflüsse


  • Lichtbrechnung
  • Farbtemperatur
  • Reflektion
  • Absorption
  • Streuung
  • Polarisation
  • Kontraste
  • Ausrichtung

Graphik


Gestaltwahrnehmung


  • Objekterkennung und Segmentierung
  • Abbildung und Perspektive
  • Räumliche Tiefe
  • Brennweite
  • Linien, Punkte, virtuelle Linien
  • Flächen
  • Rahmen
  • Umrisse und Formen
  • Gewichtung und Balance
  • Ebenen
  • Symmetrie und Muster
  • Szene und Bewegung

Farben


Farbwahrnehmung


  • Trichromatizität
  • Kulturelle Bedeutung von Farben
  • Gewichtung und Kontraste

Kamera


Einflüsse der Kamera


  • Bildaufbau
  • Tiefenschärfe und Fokus
  • Timing
  • Belichtungsdreieck
  • Bewegung
  • Körnung und Detailauflösung
  • Bildformat und -orientierung
  • Dynamikumfang
  • Filter
  • Bildstabilisierung

Totale


Konzepte und Co.


  • Aufnahmekonzept
  • Aufnahmetechniken
  • Templates
  • Art der Fotografie
  • Aufmerksamkeitssteuerung

Artikel

Timing

Die Wahl des richtigen Zeitpunktes für eine Aufnahme. Abhängigkeit vom Motiv und Bildnutzung Die Frage ist, ob eine bestimmte Aufnahme…


Close Menu
error: Content is protected !!