Vorab: Ich verwende hier den Begriff Kern- und nicht Atomkraftwerk, das ist reine Gewohnheit. Meine Einstellung zur Kernenergie könnte ich mit einem Satz beschreiben: Warum soll ich mit hohen technischen Aufwand, hohen Kosten, hohen Risiken und Abhängigkeiten und unklarer Entsorgung etwas Erzeugen, dass ich auch fast für Lau vor Ort produzieren kann. Zumal mir keine energiepolitische Notwendigkeit bekannt ist. Aber das ist hier nicht Thema.

Eines von zwei Kernkraftwerken im Weserbergland, in direkter Linie etwa 4 km von meinem Zuhause entfernt. Das zweite Kernkraftwerk ist das schon früher abgeschaltete Kraftwerk Würgassen.

  • Auftragsdatum 03.12.1976
  • Baubeginn 09.06.1976
  • Betreiber Gemeinschaftskernkraftwerk Grohne GmbH & Co oHG
  • Baubeginn 09.06.1976
  • Erstkritikalität 01.09.1984
  • 1. Netzsynchronisation 05.09.1984
  • Kommerzieller Betrieb von 01.02.1985 bis 31.12.2021
  • Erzeugte Energie 387 TWh
  • Druckwasserreaktor
  • Leistung thermisch: 3.900 MW
  • Leistung elektrisch: 1.430 MW brutto / 1.360 MW netto
  • Brennstoff
    • Anzahl und Masse der Brennelemente: 193, 850 kG je BE
    • Anzahl der Brennstäbe pro Brennelement: 236
    • Zusammensetzung: 1,9-4 w/o U235 (Uranoxid mit 1,9 – 4 % U235)
    • Anzahl der Steuerelemente: 61
  • Kühlung: 2 Naturzug – Nasskühltürme

Impressionen


Quellen


Related Images:

Close Menu
error: Content is protected !!