SAP BW basiert seit der Urversion auf einer abstrakten Beschreibung eines Datenflusses von seinem Ursprung an der Schnittstelle zum Quellsystem bis hin zur Bereitstellung der Daten im Reporting oder für den Abgriff durch weiterverarbeitende Systeme. Im Normalfall wird der notwendige Programmcode während der Aktivierung vom System generiert und kompilieren. Zusätzlicher Programmcode ist nur in seltenen Fällen notwendig. Dieser Weg reduziert den Aufwand für Entwicklung, Erweiterung und Support und ermöglicht einen sehr konsistenten Datenfluss innerhalb eines SAP BW-Systems.

Sieht man sich die Daten an, kann man diese sehr schnell in unterschiedliche Gruppen einteilen: Datenfelder die etwas Beschreiben, Zahlen, Maßeinheiten, Zeitangaben, Beschreibungen. Gleichzeitig fällt auf, dass es Daten gibt, die miteinander verbunden sind. Beispiel: Die Bestellnummer eines Bekleidungsstückes, hierzu gehören Größen- und Farbangaben, Art des Stoffes, Herkunftsland, Verfügbarkeitsdatum, Preis … .

Kernelement dieses Abstraktums ist das InfoObjekt. Jedes einzelne InfoObjekt beschreibt zunächst eine einzelne Entität, ein einzelnes Feld wie Bestellnummer, Artikelbezeichnung, Farbe, Größe, Preis, verfügbare Menge usw.

InfoElemente kapseln wichtige Informationen für die automatische Generierung des Datenflusses. Hierzu gehören:

  • Import und Prüfregeln
  • Datenformat bei der Eingabe, Konvertierungsregeln
  • Darstellung auf der Datenbank (Speicherung)
  • Darstellung in der Ausgabe
  • Aggregationsverhalten
  • Hierarchische Beziehungen
  • Klammerung mit anderen InfoElementen

Ausprägungen / Typen

Merkmale

Ein Merkmal beschreibt die Eigenschaften einer Entität, also die von Objekten oder Personen. Sie sind von daher beschreibende Elemente, die nicht für die aggregation innerhalb einer Abfrage bestimmt sind. Zu den beschreibenden Eigenschaften zählen:

  • Texte
  • Attribute
  • Hierarchien

Texte sind sprachabhängige, beschreibende Zusätze zum Merkmals. Es können Texte von unterschiedlicher Länge definiert werden.

Attribute sind das Merkmal beschreibende Eigenschaften (Stammdaten)

Hierarchien können zur Beziehungsrelation genutzt werden.

Kennzahlen

Eine Kennzahl ist eine Zahl zur Quantifizierung eines naturwissenschaftlich-technischen, betrieblichen oder wirtschaftlichen Zusammenhangs. Die Kennzahl ist ohne geklammerte Einheit dimensionslos.

Einheiten

Eine, die dazugehörende Kennzahl beschreibende Angabe, z. B. Währung, Mengen- oder Volumeneinheiten.

XXL-Merkmale

Technische Merkmale

Eine Reihe, von SAP ausgelieferte Merkmale

Alle InfoObjekte kapseln alle Informationen, die für die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Darstellung zunächst notwendig sind. Einige Vorgaben über ein InfoObjekt können später überschrieben werden.

InfoObjekte können kopiert, referenziert und geklammert werden.


Referenz-InfoObjekt und Kopien

InfoObjekte lassen sich referenzieren und kopieren.

Referenzierung

InfoObjekte können auf andere Objekte referenzieren, sie haben den selben technischen Aufbau wie das Referenz-Objekt, jedoch einen eigenen Datenbestand haben.

Ein derartiges InfoObjekt folgt Änderungen im Referenz-InfoObjekt. Mehrere InfoObjekts können auf das selbe Objekt referenzieren, so das Strukturänderungen zentral durchgeführt werden können und diese isomorph für den gesamten Bereich gelten (Verbesserung Konsistenz)

Kopie

Im Gegensatz zu Referenz-InfoObjekten besteht nach dem Kopiervorgang beim neuen Objekt keine Verbindung mehr zum Ursprungsobjekt. Änderungen müssen an jedem Objekt einzeln durchgeführt werden.


InfoObjekte mit Schreibschnittstelle

Schreibschnittstelle

IWie DSOa können auch InfoObjekte diret über API beschrieben werden.


Close Menu
error: Content is protected !!