Das DataStore-Object ist das Zentrale Objekt für die Datenablage und -konsolidierung in einem SAP BS/4HANA-System.

Ersetzt

  • InfoCube
  • HybridProvider
  • DataStore-Object
  • Persistant Staging Area (PSA) Tabelle

DSOa können bzw. müssen bei mehr als 2 Mrd. Datensätzen semantisch Partioniert werden.

Modellierungsvarianten

Verwendung ist abhängig von den jeweiligen Anforderungen an das DWH, so können an einer Stelle im Datenfluss durchaus unterschiedliche Varianten zur Anwendung kommen.

Standard aDSO

Verwendung:

Standard aDSO mit Snapshot

Verwendung:

Standard aDSO mit ChangeLog

Verwendung:

Staging aDSO

Verwendung:

  • Staging ohne Reporting
    • Open Operational Data Store
    • EDW Propagation Layer
  • Corporate Memory

Staging aDSO mit Reporting

Verwendung:

  • Staging mit Reporting

Staging aDSO mit Kompression

Verwendung:


Partionierung

aDSO können partioniert werden.

aDSO können maximal 2 Mrd. Datensätze aufnehmen, müssen mehr Datensätze gespeichert werden, muss das aDSO partioniert werden.


Data-Tiering

Der Speicherplatz in einem HANA-System ist durch die Größe des Arbeitsspeichers begrenzt. Es muss immer ausreichend Speicher für dynamische Vorgänge (Abfragen) bereitgehalten werden.

Nicht alle Daten müssen permanent für einen Abfrageprozess im Arbeitspeicher gehalten werden. Diese können auf einen schnellen externen Datenspeicher ausgelagert werden. Im Bedarfsfall werden diese Daten automatisch zurück in den Arbeitsspeicher geladen. Dieses erhöht die Latenz der Abfragen etwas.

SAP hat ein System mit drei Wärmezohnen

  • Rot ? für heiße Daten, die permanent abgefragt werden
  • Gelb ? für warme Daten, die regelmäßig, aber nicht dauernd abgefragt werden
  • Grün ? für kalte Daten, also die Daten die nur selten in Benutzung sind.

Close Menu
error: Content is protected !!