InfoObjects sind Kernelemente des Aufbaus anderer Elemente im Datenfluss. Sie beschreiben ein Merkmal / eine Kennzahl. Sie ermöglichen eine automatische Generierung des Datenflusses aufgrund des modellierten Datenflusses. InfoObjects sind Wiederverwendbar, sie sind kopier- und referenzierbar und erhöhen damit die Konsistenz und Datensicherheit.

Beschreibung
- InfoObjects unterstützen verschiedenlange Texte, sowohl sprach- als auch zeitabhängig
- InfoObjects unterstützen Stammdaten als Attribute, sowohl zeit- als auch zeitunabhängig
- InfoObjects kapseln Art der Eingabe, Speicherung und Darstellung
- Import und Prüfregeln
- Datenformat bei der Eingabe, Konvertierungsregeln
- Darstellung auf der Datenbank (Speicherung)
- Darstellung in der Ausgabe
- Aggregationsverhalten und Ausnahmeaggregation
- Hierarchische Beziehungen
- Klammerung mit anderen InfoElementen
- InfoObjects unterstützen Ausnahmeaggregation
- InfoObjects können komplexe Hierarchien beinhalten
- InfoObjects sind Träger der Datensicherheit (Authorisierung)
- InfoObjects unterstützen Planungsscenarien
- InfoObjects unterstützen nicht-kumulative Schlüsselfelder (?)
- InfoObjects werden in unterschiedlichen Ausprägungen verwendet:
- Merkmal
- Kennzahl
- Einheit
- XXL-Merkmal
- Technisches Merkmal
Organisation
SAP BW benutzt InfoObject Catalogs mit InfoAreas zum organisieren von Merkmalen und Fakten. Diese Organisation ist in BW4/HANA obsolet.
In BW4/HANA werden Merkmale (Characteristics) und Kennzahlen (Key Figures) in Ordnern (Folder) unter dem [Objekt] abgelegt.
Ausprägungen / Typen
Merkmale
Englisch: Characteristic.
Ein Merkmal beschreibt die Eigenschaften einer Entität, also die von Objekten oder Personen. Sie sind von daher beschreibende Elemente, die nicht für die aggregation innerhalb einer Abfrage bestimmt sind. Zu den beschreibenden Eigenschaften zählen:
- Texte
- Attribute
- Hierarchien
Texte sind sprachabhängige, beschreibende Zusätze zum Merkmals. Es können Texte von unterschiedlicher Länge definiert werden.
Attribute sind das Merkmal beschreibende Eigenschaften (Stammdaten)
Hierarchien können zur Beziehungsrelation genutzt werden.
Kennzahlen
Englisch: Key Figures
Eine Kennzahl ist eine Zahl zur Quantifizierung eines naturwissenschaftlich-technischen, betrieblichen oder wirtschaftlichen Zusammenhangs. Die Kennzahl ist ohne geklammerte Einheit dimensionslos.
Einheiten
Eine, die dazugehörende Kennzahl beschreibende Angabe, z. B. Währung, Mengen- oder Volumeneinheiten.
XXL-Merkmale
Technische Merkmale
Eine Reihe, von SAP ausgelieferte Merkmale
Alle InfoObjekte kapseln alle Informationen, die für die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Darstellung zunächst notwendig sind. Einige Vorgaben über ein InfoObjekt können später überschrieben werden.
InfoObjekte können kopiert, referenziert und geklammert werden.
Referenz-InfoObjekt und Kopien
InfoObjekte lassen sich referenzieren und kopieren.
Referenzierung
InfoObjekte können auf andere Objekte referenzieren, sie haben den selben technischen Aufbau wie das Referenz-Objekt, jedoch einen eigenen Datenbestand haben.
Ein derartiges InfoObjekt folgt Änderungen im Referenz-InfoObjekt. Mehrere InfoObjekts können auf das selbe Objekt referenzieren, so das Strukturänderungen zentral durchgeführt werden können und diese isomorph für den gesamten Bereich gelten (Verbesserung Konsistenz)
Kopie
Im Gegensatz zu Referenz-InfoObjekten besteht nach dem Kopiervorgang beim neuen Objekt keine Verbindung mehr zum Ursprungsobjekt. Änderungen müssen an jedem Objekt einzeln durchgeführt werden.
InfoObjekte mit Schreibschnittstelle
Schreibschnittstelle
Wie DSOa können auch InfoObjekte diret über API beschrieben werden.
Technischer Aufbau (Tabellen)
/BIC/D<technischer Name> | Inbound Tabelle für Attribute |
/BIC/E<technischer Name> | Change Log Attribute |
/BIC/F<technischer Name> | Inbound Table für Texte |
/BIC/G<technischer Name> | Change Log Texte |
/BIC/H<technischer Name> | Hierarchien |
/BIC/M<technischer Name> | Tabelle für aktive Daten (Attribute) |
/BIC/P<technischer Name> | Zeitunabhängige Attribute |
/BIC/Q<technischer Name> | Zeitabhängige Attribute |
/BIC/S<technischer Name> | SID Attribute |
/BIC/T<technischer Name> | Texte (sowohl sprach- als auch zeitabhängig) |
Der Update der Daten geschieht immer im FULL Load, Delta sind in BW4/HANA nicht mehr möglich. Erhöht die Datenkonsistenz.