SAP Layered Scalable Architecture (LSA)

Konventionelles DBMS
SAP Layered Scalable Architecture++ (LSA++)

SAP HANA DBMS
Der Übergang zwischen den Welten ist nicht abrupt vollzogen worden, über Zwischenversionen (7.x) sind die Features sukzessive Eingeführt worden.
Beide Architekturen sind strukturell identisch. Die Unterschiede resultieren aus den universelleren Datenflusselementen und Fähigkeiten der SAP HANA Datenbank.
Architekturwelten
Sind bestimmt durch die Fähigkeiten und Struktur der Datenbank und den daraus resultierenden Modellierungselementen.

Layered Scalable Architecture (LSA)
Konventionelles DBMS
Elemente:
- InfoObject
- HybridProvider
- InfoCube
- DataStore Objekct
- PSA
- CompositProvider
- MultiProvider
- InfoSet
- VirtualProvider
Datenzugriff Quellsysteme:
- PUT
Layered Scalable Architecture ++ (LSA++)
SAP HANA DBMS
Elemente:
- InfoObject
- Advanced DataStore Object
- Open ODS View
- CompositProvider
Datenzugriff Quellsysteme:
- GET
Layer
Layer können, müssen aber nicht verwendet werden.
Dateneingang
SAP BW/4HANA unterscheidet sich grundlegend gegenüber SAP BW auf Basis konventioneller DBMS beim Zugriff auf die Daten der Quellsysteme.
LSA: Data Aquisition Layer
LSA++: Open Operational Data-Store (Open ODS)
Corporate Memory
Bereich, in dem eine Kopie der eingegangenen Daten abgelegt wird um eine Historie der Daten zu bekommen. Das Corporate Memory dient dazu, den Datenbestand ohne Zugriff auf die Quellsysteme wieder Aufbauen zu können.
Die Datentemperatur der Daten im Corporate Memory ist kalt, so dass HANA die Daten aus dem Arbeitspeicher auf das Datenarray auslagern kann.
Enterprise-Data-Warehouse-Layer
Ebene auf der die eingeganenen Daten aus den Quellsystemen bereinigt und harmonisiert werden.
Fuktional ist die Ebene in beiden Welten gleich.
Architected-Data-Marts-Layer
Ebene der für das Reporting bereitgestellten Daten entsprechend den Vorgaben des Business. Funktional ist die Ebene in beiden Welten gleich, unterscheidet sich jedoch durch die Fähigkeiten der verwendieten Modellierungselemente
- LSA: Reporting Layer
- LSA++: Architected Data Marts
In beiden Welten werden die Daten über die Business Transformations aus den persistenten Ebenen des Enterprise-Data-Warehouse-Layer aufbereitet.
Modellierung:
- LSA: InfoCube, MultiProvider, CompositProvider
- LSA++: CompositProvider, aDSO
Virtualisierungs Layer
- LSA: Virtualization Layer
- LSA++: Virtual Data Mart Layer
AdHoc – Bereich
- LSA: Operational Data Store
- LSA++: Agile Data Marts / BW Workspace