Modellierung ist der Design eines Datenflusses innerhalb SAP BS/4HANA zur Entwurfszeit. Die Modellierung unterscheidet sich in erster Linie von der Programmierung dadurch, dass bei ihr kein Code geschrieben wird, sondern ein Datenfluss mittels abstrakter Modellierungsobjekte entworfen wird. Dieser modellierte Datenfluss kann systemseitig auf Konsitenz geprüft werden bevor er bei der Aktivierung physisch generiert wird. Neben dem Modellierungsobjekten gibt es entsprechend Laufzeitobjekte, die ausgeführt werden können.

Möglich ist dieses, weil auf einem Datawarehouse Datenmengen, also Inhalte von Tabellen und Views betrachtet werden, diese werden als Menge übertragen, ev. zusammengefasst und gegebenenfalls gehändert. Transaktionale Änderungen einzelner Datensätze sind vom Konzept eines DW auch nicht vorgesehen und auch nicht üblich. Der Aufbau eines DW, insbesondere von SAP BW gleicht damit dem Grundkonzept von SQL.


Datenfluss

Ein Datenfluss ist die Beschreibung des Weges von Daten von einer Quelle hin zum ihrer Nutzung. Innerhalb eines SAP BW-Systemes bildet ein Datenfluss ein bestimmtes Szenario ab. Es beschreibt eine Menge von SAP BW/4HANA-Objekten mit ihren Beziehungen und Abhängigkeiten untereinander.

Ein Datenfluss innerhalb von SAP BW/4HANA beschreibt, welche Objekte zur Designtime und Prozesse zur Laufzeit benötigt werden, um Daten aus einer Quelle ins SAP BW4/HANA übertragen zu können sowie die Daten zu bereinigen, zu konsolidieren und zu integrieren, um sie schließlich für Analyse, Reporting ung ggf. zur Planung zur Verfügung zu stellen. Ein Datenfluss bildet damit en bestimmtes Szenario mit allen beteiligten Objekten und deren Beziehungen untereinander ab

SAP Help Portal – SAP BW/4 HANA Datenmodellierung Datenfluss


Modellierungsobjekte innerhalb SAP BW/4HANA

Vorteile durch Modellierung

  • Datenkonsistenz
  • Wiederverwendbarkeit
  • Eindeutigkeit
  • Aus technischer Sicht liegt die Verantwortung für die Generierung bei SAP als Hersteller

Datenflussobjekte / Modellierungsobjekte

Bin hier nicht pästlicher als der Pabst und rechne zu den Objekten auch deren Umfeld (Prozessketten) mit hinzu.

Organisation

InfoAreaBereich, innerhalb dessen alle zu einem Objekt gehörenden Bestandteile abgespeichert werden.

Persistente Objekte

InfoObjectBasiselement für die Beschreibung der Modellierungsobjekte und Träger beschreibender Stammdaten (Texte, Attribute, Hierarchien)
advanced DataStore-ObjectEinzigstes verbleibendes Objekt mit persistenter Datenhaltung. Overset aus mehreren Datenbanktabellen, die variantenabhängig angesteuert werden können

Nicht-persistente / virtuelle Objekte

InfoSourceVirtuelles Modellierungsobjekt, über die zwei Transformationen seriell miteinander verknüpft werden können.
CompositProviderVirtuelles Objekt, bei dem Daten nur zur Laufzeit vorhanden sind. Mittels CompositProvider werden die Inhalte mehrere Tabellen über JOIN oder UNION zu einer neuen Datenmenge vereint.
Open ODS-ViewKonstrukt, um fexibel auf unterschiedliche Quellen, auch ausserhalb des BW-Layers zugreifen zu können.

Datenfluss

DataSourceBeschreibung einer einzelnen Datenquelle auf einem Quellsystem. Erlaubt im Datenfluss einen selektiven Zugriff auf die Daten des Quellsystems
TransformationBeziehung der Felder zwischen zwei Modellierungsobjekten innerhalb eines Datenflusses
DatentransferprozessProzess, der Daten physisch von einer Quelle in ein Ziel bewegt. Hierhei können Daten geändert (transformiert) werden.

Artikel

  • CompositProvider

    Aufgabe eines CompositProviders ist es, die Daten mehrerer Datenflüsse zu vereinen ohne diese persistent vorzuhalten. Ersetzt MultiProvider, InfoSet und den Übergang – CompositProvider aus der alten Welt. Virtueller Provider, das Objekt ist nur während der Laufzeit mit Daten gefüllt. SQL […]

  • DataSource

    Eine DataSource beschreibt innerhalb eines Datenflusses im SAP BW4/HANA den Eingang der Daten der innerhalb des Warehouses. Über eine DataSource wird festelegt welche Daten und wie (Delta, Full) sie übertragen werden. Entsprechend Schränken DataSources die Datenmenge auf die tatsächlich benötigten […]

  • Datetransferprozess

    Der Datentransferprozess (DTP) überträgt Daten aus einem Quellprovider in ein Datenziel. Die Beziehung zwischen den einzelnen Feldern der Quelle und des Ziels wird über eine Transformation beschrieben. Datentransfer-Zwischenspeicher (DTIS)) Anlegen Datenquelle Datenziel Administrieren Allgemeine Eigenschaften Beschreibung Es kann die Beschreibung […]

  • Einheit

    Problem in einem Business Warehouse: Zahlen repräsentieren lediglich einen dimensionslose Zahl. Im Leben gibt es selten dimensionslose Werte. Jedem Wert ist normalerweise eine Dimension zugeordnet, die die Art der Menge beschreibt. Es gibt Dimensionen für Volumina, für Flächen, für Strecken, […]

  • InfoObject

    Das InfoObject ist der kleinste Bestandteil bei der Modellierung eines Datenflusses innerhalb SAP BW/4HANA. Diese Funktion ist identisch mit der innerhalb der Vorläufer. Das InfoObject kapselt elementare Eigenschaften für die Erfassung, Speicherung und Ausgabe eines Feldes innerhalb eines Datensatzes und […]

  • Kennzahl

    Mögliche Datentypen Datentyp Name Beschreibung Max. Länge Kennzahlentyp CURR Währungsfeld im BCD-Format Muss eine Währungseinheit zugewiesen werden. max. 31 Zeichen Betrag FLTP Gleitkommazahl numerisch 16 Zeichen Betrag, Menge, Nummer DEC Gepackte Zahl im BCD-Format Voreingestellte Nachkommastellen max. 31 Zeichen Datum, […]

  • Merkmal

    Mögliche Datentypen Datentyp Beschreibung Format Länge CHAR Zeichenfolge alphanumerisch max. 1.333 Zeichen NUNC Numerischer Text numerisch max. 255 Zeichen DATS Datum JJJJMMTT 8 Zeichen, Darstellung in der Ausgabe hängt von den Einstellungen ab TIMS Zeit HHMMSS 6 Zeichen SNUNC numerischer […]

  • Open ODS View

    Funktion Ein Open ODS View ermöglicht es, auf externe Datenquellen ohne Staging (Datenbanktabellen, DataSourcen) und den damit verbundenen physischen Speicherung zuzugreifen. Der Open ODS View basiert auf Datenbankfeldern ohne integration der Modellierungselemente. Open ODS View können: Quellen DataSources Tabellen / […]

  • Transformation

    Eine Transformation beschreibt die Feld zu Feld beziehnung zwischen einer Datenquelle und dem Datenziel. Zwischen Datenquelle und -ziel kann genau eine Transformation definiert werden. Eine Transformation ist kein Laufzeitobjekt, sie wird gesteuert über ein DTP. Einrichtung / Wartung Allgemeine Einstellungen […]



Steuerung

Prozesskette

Transport von Datenflüssen


Modellierung mit Feldern stat mit InfoObjects


Close Menu
error: Content is protected !!