Datenfluss innerhalb SAP BW/4HANA

Materialfluss innerhalb eines Lagers


Datenfluss

SAP BW/4HANA

Einfluss der SAP Hana DB auf BW

Spaltenorientierung

InMemory

Modellierung anstatt Programmierung

Zwei Wege um zu einem Datenfluss innerhalb eines Data Warehouse zu kommen.

Zwei Wege um zu einem Datenfluss wärend der Laufzeit zu kommen.

Programmierung

Modellierung

Beschreibung eines Datenflusses vorgegebener Elemente

Vorteile

  • Konsistenz
  • Automatischer Test
  • Reduktion Aufwand für die Erstellung eines Datenflusses
  • Schnellere Entwicklung

Elemente

DesignelementDatenflussLaufzeit
InfoObjectAufbaus der DesignelementeVorhaltung der Stammdaten (Attribute, Texte, Hierarchien)
Verhalten im Datenfluss
Advanced DataStore ObjectBeschreibung der DatenhaltungPersistente Datenhaltung
DataSourceBeschreibung der aus dem Quellsystem übernommenen DatenÜbernahme der Daten aus einer Quelle mit temporärer Datenhaltung
CompositProviderVerknüpfung von Daten (Join, Union)Temporäre (virtuelle) Datenhaltung für DataMart
Transformation
InfoSourceVerknüpfung zweier Datentransferprozesse ohne persistenzTemporäre (virtuelle) Datenhaltung
DatenflussObject

Designelemente

Die Laufzeitobjekte werden durch Aktivierung erstellt.

InfoObject

In der Designumgebung von SAP BW4/HANA grundlegendes Designelement für die Beschreibung eines Datenflusses innerhalb eines B4H Systems. InfoObjecte bilden die Bausteine, aus denen alle weiteren Elemente aufgebaut werden.

Merkmal

Sonderformen

  • Zeitmerkmal
  • technisches Merkmal
  • XXL-Merkmale

Kennzahl

Einheit


DataSource

CompositProvider

Open ODS View

Advanced DataStore Object

Transformation

DatenflussObject

Transformation

InfoSource


Steuerung

Tiering

Prozessketten

Close Menu
error: Content is protected !!