
Eine DataSource beschreibt innerhalb eines Datenflusses im SAP BW4/HANA den Eingang der Daten der innerhalb des Warehouses. Über eine DataSource wird festelegt welche Daten und wie (Delta, Full) sie übertragen werden. Entsprechend Schränken DataSources die Datenmenge auf die tatsächlich benötigten Daten ein, was die Zeit für den Verkürzt und die Kosten reduziert.
Eine DataSource wird immer im Kontext zu einem Quellsystem für eine einzelne Datenquelle eingerichtet. Muss aus einer Datenquelle auf mehreren Quellsystemen extrahiert werden, so muss für jedes Quellsystem eine eigene DataSource vorhanden sein.
Typen von DataSourcen
- DataSources für Bewegungsdaten
- DataSources für Stammdaten
- DataSources für Attribute
- DataSources für Texte
- DataSources für Hierarien
- DataSources für segmentierte Daten
Angestoßen wird die physische Beladung über einen Datentransferprozess.
SAP Quellsysteme

Bei SAP Quellsystemen werden die DataSourcen im Quellsystem eingerichtet, für die von SAP ausgelieferten Tabellen und Views befindet sich im Repository eine generische DataSource zum entsprechenden Objekt. Diese muss im Bedarfsfall im Quellsystem aktiviert und auf das BW/4HANA repliziert werden. Vor dem Load über die DataSource wird der Timsstamp von Quelle und BW überprüft, ist der Timestamp in der Quelle jünger, bricht die Beladung ab.
Erweiterungen von DataSourcen werden im Quellsystem durchgeführt. Hierbei muss neben der DataSource auch die zugrunde liegende Struktur angepasst werden.
Nicht SAP Quellsysteme
Bei NichtSAP-Systemen muss die DataSource im BW-System definiert werden.
Pflege
- Zur Kontrolle des physischen Beladungswesen kommt der Extraktorchecker (RSA3) zum Einsatz. (Aktuell auf B4H?)
- RSA6 DataSourcen pflegen
- RSA7 Monitor für die BW Deltaqueue
Anlegen
Im KontextMenu zum Quellsystem befindet sich unter Neu der Punkt DataSoruce.
Wartung
Übersicht
Allgemeine Eigenschaften
DS für Datenabgleich | Kann zu einer Prüfung der Datenkonsistenz im BW genutz werden. Sie wird zum Vergleich von Anwendungsdaten per Direktzugriff mit produktiv im BW geladenen und verarbeiteten Daten herangezogen |
Anfangsbestand | Es wird zunächst ein Anfangsbestand aufgebaut |
Daten sind sprachabhängig | Laden von Daten in mehreren Sprachen |
Daten sind zeitabhängig | Laden von zeitabhängigen Daten |
Anlieferung von doppelten Datensätzen | Ist eine Anlieferung von doppelten Datensätzen zulässig, werden alle angelieferten Datensätze verarbeitet. Ist die Anlieferung von dopptelten Datensätzen unzulässig wird nur der letzte der angelieferten Datensätze zu einem Schlüssel verbucht. Alle anderen werden ignoriert. |
Extraktion
Extraktionseigenschaften
Delta-Prozess
Kein Delta, nur Full | Es werden alle in der Quelle vorhandenen Daten geladen |
Delta ohne Löschen überschreiben (BW Local) | Jeder neu geladene Datensatz liefert einen neuen Zustand für alle Merkmale und Kennzahlen. Bereits vorhandene Werte werden überschrieben. Kann für die Befüllung von aDSO und Stammdatentabellen verwendet werden. |
Reines additives Delta (BW Local) | Die neu gelieferten Datensätze werden nur für die Änderungen der Kennzahlen herangezogen. Diese DataSource kann für die Befüllung von aDSO genutzt werden |
Delta-Eigenschaften
Direktzugriff
Streaming
Adapter
Die Adapter Einstellung legt fest, aus welcher Art von Quelle die Flatfile – Daten geladen werden sollen. Es können
- Binärdateien
- Microsoft Excel-Dateien (XLS) und
- Text Dateien
geladen werden.
Als Datenquelle kommt sowohl ein Applicationsserver als auch die Workstation in Frage. So ergibt sich die Auswahl bei den Adaptereinstellungen:
Laden einer binären Datei von Workstation |
Laden einer Binärdatei von Application Server |
Laden einer Microsoft-Excel-Datei (XLS) aus lokaler Workstation |
Laden einer Text-Typ-Datei aus lokaler Workstation |
Laden einer Text-Typ Datei aus Anwendungsserver |
Delta-Eigenschaften
Die Gruppe Delta-Eigenschaften wird nur aktiv, wenn beim Delta-Prozess Delta ohne Löschen überschreiben oder ein Reines additives Delta markiert worden ist.
Generisches Delta:
- Numerischer Zeiger
- Numerischer Zeiger (Zeitstempel)
- Datum
- Zeitstempel – kurz
- Zeitstempel – lang (UTC)
Delta-Feld
Unteres Intervall (Einheiten)
Extraktionsspezifische Eigenschaften
Spezifische Beschreibung der Datenquelle: Dateiname, Anzahl der Kopfzeilen
Datenformat
Angaben zum Aufbau der Datenquelle: Datenseparator, Escape-Zeichen …
Konvertierungseigenschaften
Zahlenformat: Tausendertrennzeichen, Dezimaltrennzeichen
Felder
Über den Tab „Felder“ wird die Zusammensetzung der angelieferten Daten definiert. Es wird der Aufbau der Datenfelder Beschrieben:
- Datentyp
- Länge
- Kommastellen
- InfoObject Vorlage
- Einheits- / Währungsfeld
- Feste Einheit / Währung
- Groß- / Kleinschreibung
- Schlüsselfeld
- Konvertierungseigenschaften
- Auswahleigenschaften
Die Auswahleigenschaft legt fest, ob im DTP das Feld für die Auswahl der Selektion herangezogen werden kann. Hierzu muss als Auswahlmöglichkeit
- „Selektion möglich“ angegeben werden wenn es möglich sein kann und
- „Selektion erforderlich“ wenn eine Selektion zwingend erforderlich ist.
Es wird eine Feldliste aufgebaut, die der Struktur der angelieferten Daten entspricht (Datenbankschema)