Zunächst aber ein paar Worte zur Ausgangslage der Elektrizitätswirtschaft. Als ich in der Elektrizitätswirtschaft 1977 anfing, bestanden noch Gebietsmonopole, für jeden Anschluss gab es exakt einen Lieferer / Versorger der den Kunden / Abnehmer versorgte. In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts kam es zu einem Paradigmenwechsel, weg vom Gebietsmonopol hin zu einer marktorientierten Stromlieferung. Parallel dazu wurde dieses auch für die Gasversorgung durchgeführt, da vieles ähnlich ist und die Grundlagen sich mittlerweile angepasst haben, ignoriere ich dieses hier einmal. In Zusammenarbeit von Aufsicht, Branchenverbänden und Versorgern ist damals ein Geschäftsmodell entwickelt worden, das eine marktorientierte Lieferung zulässt, aber auf nur einem physischen Netz beruht. Kosten durch Parallelnetze sollten nicht entstehen.
Durch die Trennung der Funktionen und den dazugehörenden Aufgaben in unterschiedlichen Rollen sind mehrere Marktrollen entstanden:
Rolle | Kurz | Beschreibung |
---|---|---|
Lieferer / Bilanzkreisveramtwortlicher | LF / BKV | Führen des Bilanzkreises (Bilanzkreisverantwortlicher) Erstellen von Fahrplänen für die Beschaffung der Energie und deren Übertagung zum Kunden |
Messstellenbetreiber | MSB | Durchführung von Messungen |
Verteilnetzbetreiber | VNB | Betrieb und Fortentwicklung von Verteilungs- und Ortsnetze zur Versorgung von Kunden |
Übertragungsnetzbetreiber / Regelzonenverantwortlicher | ÜNB | Betrieb und Fortentwicklung eines übergeordnetten Höchst- und Hochspannungsnetzes Beschaffung von Regelenergie (Mehr-/Mindermengen, Netzverluste, Frequenzhaltung …) |
Durch die Trennung der Versorgung auf mehrere Organisationseinheiten ist das Problem entstanden, dass Geschäftsprozesse über merere Organisationen hinweg abgewickelt werden müssen.
Grundlage
Quintessenz ist, dass an der Versorgung einer Anlage immer mehrere, voneinander getrennte Organisationen beteiligt sind. Diese sind dazu verpflichtet, miteinander Kommunizieren. Die gesetzliche Grundlage ergibt sich aus StromNZV §14:
Die Netzbetreiber sind verpflichtet, für die Durchführung des Lieferantenwechsels für Letztverbraucher sowie für die Zuordnung von Einspeiseanlagen zu Händlern und Bilanzkreisen bundesweit einheitliche, massengeschäftstaugliche Verfahren anzuwenden. Für den elektronischen Datenaustausch mit den Netznutzern ist ein einheitliches Datenformat zu verwenden. Die Netzbetreiber sind verpflichtet, die elektronische Übermittlung und Bearbeitung von Kundendaten in massengeschäftstauglicher Weise zu organisieren, sodass die Kundendaten in vollständig automatisierter Weise übermittelt und bearbeitet werden können. Die Verbände der Netznutzer sind an der Entwicklung der Verfahren und Formate für den Datenaustausch angemessen zu beteiligen.
StromNZV $14 (1) Aufruf vom 13.12.2024
Dadurch das die Netzbetreiber zu einer bestimmten Art der Kommunikation verpflichtet sind, müssen auch Lieferanten und Messstellenbetreiber sich an diesen Standard halten.
Die wichtigsten Anforderungen für die Kommunikation der Marktteilnehmer untereinander sind:
- Massentauglich
- Einheitlich
- Automatisiert
- Kostengünstig
Damit scheidet das allseits beliebte Faxgerät aus.
Bereits aus diesem Absatz lassen sich mindestens zwei Ebenen der Kommunikation / Datenaustausch ableiten, eine
- technische Ebene (die Frage danach, wie kommuniziert wird) und eine
- organisatorische Ebene (die Frage danach, was kommuniziert wird.
Technische Ebene
Vorgaben durch die Bundesnetzagentur.
Während der Gesetzgeber noch von einem bundesweit einheitlichen, massentauglichen Verfahren spricht, werden die Vorgaben vom BDEW präzisiert: EDI@Energy. Das Verfahren basiert auf dem von der UNO herausgegebenen EDIFACT – Datenformat, das den Erfordernissen der Branche angepasst ist. Die technische Ebene erklärt also, wie die Marktteilnehmer untereinander kommunizieren. Ist in erster Linie ein technisches Problem und hat mit meinem Problem des Lieferantenwechsels nur mittelbare Bedeutung. Ich verkürze deshalt an dieser Stelle.
EDIFACT
Vollständig: United Nations / Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport (UN/EDIFACT)
EDI@Energy
Technischer Aufbau
Datei
EDIFACT – Nachrichten werden in Form von Dateien versendet.
Dateiname ist strukturiert:
- Nachrichtentyp
- Anwendungsrelevanz
- Absender-Kennung
- Empfänger-Kennung
- Datum (jjjjmmtt)
- Datenaustauschrelevanz
- Suffix .txt wenn unkomprimiert, .gz bei komprimierten Dateien
Marktpartneridentifikation (Absender- / Empfänger-Kennung)
Kommunikationspartner müssen über einen Code (Marktpartner-ID, MP-ID) eindeutig zu identifizieren sein. Generell gilt bei der Idetifizierung:
- Eine MP-ID darf ausschließlich nur für eine Sparte genutzt werden
- Die MP-ID muss hinsichtlich der Marktrolle eindeutig sein. Dieses betrifft unter anderem Netzwerkbetreiber mit angeschlossenen Messstellenbetrieb.
- In allen EDIFACT-Übertragungsdateien wird auf Ebene der Übertragungsdatei das UNB-Segment u. a. dazu genutzt, die Absender/Empfänger zu identifizieren. Hierzu stehen die Datenelemente 0004 (Absender) und 0010 (Empfänger) zur Verfügung.
- Zusätzlich werden auf Nachrichtenebene (UNH-Ebene) die fachlichen Absender/Empfänger im NAD-Segment mit den Qualifier „MS“ (Absender) und „MR“ (Empfänger) im Datenelement 3035 identifiziert.
- Die im UNB- und NAD-Segment für den Absender/Empfänger verwendeten MP-ID sind identisch.
- Die Marktpartner-ID ist in den Datenelementen, in denen sie einzutragen ist, genauso einzutragen, wie sie in den Codenummerndatenbanken veröffentlicht ist.
- Eventuell bereits vergebene MP-ID für die Marktrolle Dienstleister finden keine Verwendung.
- Diese Vorgehensweise ist für alle EDI@Energy EDIFACT-Nachrichten und -dateien einheitlich anzuwenden.
In D zugelasse MP-ID
- BDEW-Codenummern (Sparte Strom)
- DLGW-Codenummer (Sparte Gas)
- GLN (Global Location Number) jeweils getrennt für die Sparten Strom / Gas
Nachrichten
EDIFACT beinhaltet
- Syntax Regeln um Daten zu strukturieren
- ein interaktives Datenaustausch Protokoll (I-EDI)
- Standardbotschaften, die einen Austausch zwischen verschiedensprachigen Ländern und unterschieldichen Branchen ermögliche
Grundstruktur von EDIFACT-Nachrichten besteht aus einer Folge von Segmenten mit den Trennungen
Datei | Gruppe | Nachricht | ||
UNA | Trenn- und Begrenzungszeichen sowie Sonderzeichen werden für die Interpretationssoftware definiert | Optimal | ||
UNB | Dateikopf, zusammen mit dem Dateiende UNZ bildet UNB den Umschlag für die grundlegende Information | Pflicht | ||
UNG | Gruppenstart | Optimal | ||
UNH | Nachrichtenkopf | Pflicht | ||
UNT | Ende der Nachricht | |||
UNE | Gruppenende | |||
UNT | Dateiende |
Nachrichtenklassen
Nachrichtenklasse | Verwendung | Mehrere Nachrichten | Mehrere Geschäftsvorfälle |
APERAK | Wird verwendet, wenn bei der auf die Syntaxprüfung folgende Modellprüfungen ein Fehler aufgetreten ist | nein | nein |
CONTRL | Ergebnis der Syntaxprüfung einer eintreffenden Nachricht, inkl. Empfangsbestätigung | nein | nein |
IFTSTA | Mitteilung über erfolgreiche / gescheiterte Prozessführung im Rahmen MSB/MDL-Prozesse | nein | ja |
INSPRT | Prüfbericht | nein | ja, je Vorgang |
INVOIC | Netznutzungsrechnung | ja | ja, je Nachricht |
MSCONS | Übermittlung von Zählerständen | ja (sortenrein) | ja, je Nachricht, es sei denn BMG DE1001 = Z24 |
ORDCHG | ja (sortenrein) | ja, je Nachricht | |
ORDERS | Verhandlung über Überlassung von Messgeräten zwischen MSBA und MSBN | ja | ja, je Nachricht |
ORDERSP | Antwort auf ORDERS | ja (sortenrein) | ja, je Nachricht |
PARTIN | nein | nein | |
PRICAT | Preislisten, Grundlage für die Netznutzungsrechnung | ja | ja, jeNachricht |
QUOTES | Geräteübernahmeangebot | ja | ja, je Nachricht |
REMADV | Zahlungsavis als Antwort auf INVOIC (Ankündigung / Ablehnng der Zahlung) | nein | nein |
REQDOC | Anforderungen von Stammdaten vom Netzbetreiber | ||
REQOTE | Anforderung Geräteübernahmeangebot | ja | ja, je Nachricht |
UTILMD | Übermittlung von Stamm- und Vertragsangeboten | nein | ja, je Vorgang |
UTILTS | nein | ja, je Vorgang |
Organisatorische Ebene
Grundlage für die Organisation sind drei von der Bundesnetzagentur herausgegebene Sammlungen von verbindlichen Abläufen von Geschäftsvorfällen zu unterschiedlichen Bereichen:
- Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (GPKE) – Lieferantenwechsel
- Wechselprozesse im Messwesen (WiM) –
- Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom (MaBiS) – Bilanzkreisabrechnung
Use-Cases
Diese Anwendungsfälle beschreiben
- Wer mit wem zu kommunizieren hat
- Welche Fristen einzuhalten sind
- Wie Widersprüche eingelegt werden können und wie diese zu behandeln sind (Aussteuerung)
- Kündigung
- Lieferende
- Lieferbeginn
- Beginn der Ersatz- / Grundversorgung
- Übermittlung der bisher gemessenen Arbeits- und Leistungswerte
- Netznutzungsabrechnung
- Übermittlung von Preisblättern
- Unterbrechnung der Anschlusslieferung auf Anweisung des Lieferanten
- Wiederherstellung der Anschlusslieferung auf Anweisung des Lieferanten
- Stornieren und Wiederherstellen der Anschusslieferung auf Anweisung des Lieferanten
- Stammdatensynchronisation
- Stammdatenänderungen
Details unter Lieferantenwechsel
- Kündigung Messstellenbetrieb
- Beginn Messstellenbetrieb
- Verpflichtung gMSB
- Gerätewechsel
- Geräteübernahme
- Messlokationsänderungen
- Ersteinbau einer mME in eine bestehende Messlokation
- Ersteinbau einer iME in eine bestehende Messlokation
- Abrechnung Messstellenbetrieb
- Abrechnung von Dienstleistungen
- Austauschprozesse zu Bilanzierungsgebieten
- Anmeldung eines Bilanzierungsgebietes
- Abmeldung eines Bilanzierungsgebietes
- Zuordnung eines Bilanzkreises zur Aufnahme der Netzbetreiber-Deltareihe vom NB
- Beendigung der Zuordnung eines Bilanzkreises zur Aufnahme der Netzbetreiber-Deltareihe vom NB
- Beendigung der Zuordnung eines Bilanzkreises zur Aufnahme der Netzbetreiber-Deltareihe vom BKV
- Eskalationsprozess im Falle einer fehlenden Bilanzkreiszurodnung zur Aufnahme der Netzbetreiber-Deltareihe
- Beendiung der Zuordnung eines Bilanzkreises zur Aufnahme der Übertragungsnetzbetreiber-Deltareihe
- Austauschprozesse zur Netzgangzeitreihe und Netzzeitreihe
- Aktivierung eines MaBiS-Zählpunkts für die Netzzeitreihe
- Deaktivierung eines MaBiS-Zählpunkts für die Netzzeitreihe
- Abstimmung der Netzzeitreihe
- Übermittlung der Netzzeitreihe
- Übermittlung Datenstatus der Netzzeitreihe
- Übermittlung Netzgangzeitreihe
- Austauschprozesse zwischen NB und LF bzw. ÜNB
- Übermittlung der Liste der Profildefinitionen vom NB an LF bzw. ÜNB
- Start eines Abonnements von normierten Profilen und Profilschafen vom LF bzw ÜNB an NB
- Übermittlung von normierten Profilen und Profilscharen vom NB an LF bzw. ÜNB
- Beendigung eines Abonnements von normierten Profilen und Profilscharen vom LF bzw. ÜNB an NB
- Übermittlung der Liste der Profildefinitionen vom NB an MSB
- Übermittlung von Normierten Profilen vom NB an MSB
- Austauschprozesse zwischen NB und LF zur Lieferantensummenzeitreihe und -clearingliste
- Aktivierung eines MaBiS-Zählpunkts für die Lieferantensummenzeitreihe vom NB an LF
- Deaktivierung eines MaBiS-Zählpunkts für die Lieferantensummenzeitreihe vom NB an LF
- Übermittlung der Lieferantensummenzeitreihe vom NB an LF
- Austausch der Lieferantenclearingliste zwischen NB und LF (incl. Abonnierung)
- Beendigung des Abbonements für die Leferantenclearinglisten vom LF an NB
- Austauschprozesse zur Bilanzierungsgebietsummenzeitreihe
- Aktivierung eines MaBiS-Zählpunkts für die Bilanzierungsgebietssummenzeitreihe vom ÜNB an BIKO und NB
- Deaktivierung eines MaBiS-Zählpunkts für die Bilanzierungsgebiertssummenzeitreihe vom ÜNB an BIKO und NB
- Übermittlung Bilanzierungsclearingliste on ÜNB von NB (inkl. Abonnierung)
- Beendigung des Abonnements für die Bilanzierungsgebiertsclearingliste vom NB an ÜNB
- Übermittlung der Bilanzierungsgebiertssummen-Zeitreihe an ÜNB
- Übermittlung Prüfmitteilung für die Bilanzgebietssummen-Zeitrreihe an ÜNB
- Übermittlung Datenstatus für die Bilanzierungsgebietssummenzeitreihe vom BIKO an ÜNB und NB
- Austauschprozesse zur Bilanzkreissummenzeitreihe mit dem NB
- Aktivierung einer Zuordnungsermächtigung des BKV beim NB
- Deaktivierung ener Zuordnungsermächtigung des BKV beim NB
- Aktivierung eines MaBiS-Zählpunkts für die Bilanzkreissummenzeitreihe vom NB an BIKO und BKV
- Deaktivierung eines MaBis-Zählpunkts für die Bilanzkreissummenzeitreihe vom NB an BIKO und BKV
- Anforderung und Übermittlung Bilanzkreiszuordnungsliste zwischen NB und BKV
- Beendigungs des Abonnements für Bilanzkreiszuordnungsliste vom BKV an NB
- Übermittlung der Bilanzkreissummenzeitreihe vom NB an BIKO und BKV
- Übermittlung Prüfmitteilung für die Bilanzkreissummenzeitreihe vom BKV an BIKO und NB
- Übermittlung Datenstatus für die Bilanzkreissummenzeitreihe vom BIKO an NB und BKV
- Austauschprozesse zur Bilanzkreissummenzeitreihe mit dem ÜNB
- Aktivierung eines MaBiS-Zählpunktes für die Bilanzkreissummenzeitreihe vom ÜNB an BIKO und BKV
- Deaktivierung eines MaBiS-Zählpunktes für die Bilanzkreissummenzeitreihe vom ÜNB an BIKO und BKV
- Anforderung und Übermittlung Bilanzkreiszuordnungsliste zwischen ÜNB und BKV
- Beendigung des Abonnements für die Bilanzkreiszuordnungsliste vom BKV an ÜNB
- Bewegungsdatenaustauschprozesse zur Bilanzkreissummenzeitreihe mit dem ÜNB
- Abbestellung der Aggregationsebene der Bilanzkreissummenzeitreihe auf die Ebene der Regelzone
- Übermittlung der Bilanzkreissummenzeitreihe vom ÜNB an BIKO und BKV
- Übermittlung Prüfmitteilung für die Bilanzkreissummenzeitreihe vom ÜNB an BIKO und BKV
- Übermittlung Datenstatus für die Bilanzkreissummenzeitreihe vom ÜNB an BIKO und BKV
- Austauschprozesse zur Deltazeitreihenübertragung
- Aktivierung eines MaBis-Zählpunkts für den Deltazeitreihenübertrag vom ÜNB an BIKO und NB
- Deaktivierung eines MaBis-Zählpunkts für den Deltazeitreihenübertrag vom ÜNB an BIKO und NB
- Austausch der Deltazeitreihenübertrag-Liste von ÜNB an NB
- Übermittlung des Deltazeitreihenübertrags vom ÜNB an BIKO und NB
- Übermittlung Prüfmitteilung des Deltazeitreihenübertrags vom ÜNB an BIKO und NB
- Übermittlung Datenstatus des Deltazeitreihenübertrags vom ÜNB an BIKO und NB
- Austauschprozesse zu Abrechnungssummenzeitreihe
- Aktivierung eines MaBiS-Zählpunkts für die Abrechnungssummenzeitreihe vom BIKO an NB
- Aktivierung eines MaBiS-Zählpunkts für die Abrechnungssummenzeitreihe vom BIKO an BKV
- Aktivierung eines MaBiS-Zählpunkts für die Abrechnungssummenzeitreihe vom BIKO an ÜNB
- Deaktivierung eines MaBiS-Zählpunkts für die Abrechnungssummenzeitreihe vom BIKO an NB
- Deaktivierung eines MaBiS-Zählpunkts für die Abrechnungssummenzeitreihe vom BIKO an BKV
- Deaktivierung eines MaBiS-Zählpunkts für die Abrechnungssummenzeitreihe vom BIKO an ÜNB
- Übermittlung der Abrechnungssummenzeitreihe für Bilanzkreisabrechnung von BIKO an NB
- Übermittlung der Abrechnungssummenzeitreihe für Bilanzkreisabrechnung von BIKO an ÜNB
- Anforderung und Übermittlung der Clearingliste für den Bilanzkreisabrechnungssaldo zwischen BKV und BIKO
- Anforderung und Übermittlung der Clearingliste für die Netzbeteiber-Deltareihe zwischen BIKO und NB
- Anforderung und Übermittlung der Clearingliste für die Übertragungsnetzbetreiber-Deltazeitreihe zwischen BIKO und ÜNB
- Anforderung und Übermittlung der Clearingliste für die Übertragungsnetzbeteiber-Deltazeitreihe zwischen BIKO und ÜNB
- Austausch von Ausgleichsenergiepreisen
- Übermittlung Ausgleischsenergiepreis
- Austauschprozesse zur täglichen Bilanzierungsgebietssummenzeitreihe
- Aktivierung eines MaBiS-Zählpunkts für die tägliche Bilanzierungsgebietssummenzeitreihe vom ÜNB an NB
- Deaktivierung eines MaBiS-Zählpunkts für die tägliche Bilanzierungsgebietssummenzeitreihe vom ÜNB an NB
- Übermittlung der täglichen Bilanzierungsgebietssummenzeitreihe vom ÜNB an NB
- Austauschprozesse zur täglichen Bilanzkreissummenzeitreihe
- Aktivierung eines MaBis-Zählpunkts für die tägliche Bilanzkreissummenzeiteihe vom ÜNB an BKV
- Deaktivierung eines MaBis-Zählpunkts für die tägliche Bilanzkreissummenzeiteihe vom ÜNB an BKV
- Übermittlung der täglichen Bilanzkreissummenzeitreihe vom ÜNB an BKV
Quellen
Marktkommunikation SAP
SAP Market Communikation for Utilities bietet eine Cloud-basierte Lüsung für die ganzheitliche Verwlatun von Kommunikationsprozessen im Deutschen Energimarkt mit enger Bindung in SAP for Utilities. Wird als Software-as-a-Service (SaaS) – Produkt auf SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ausgeliefert.
Gesetzliche Vorgaben und standardisierte Marktkommunikationsprozesse sind nicht-differenzierbare Warenprozesse. SAP Market Communikation for Utilities fürt die Konvertierung und die Datentauschprozesse als einen Service aus.
Entwicklung, Anpassung an Gesetzesänderungen liegen bei SAP, weniger Eigenentwicklung, geringere eigene Verantwortung
Prozessdukumente
Übertragungsdokumente
Application Process Engine (APE)
Market Message Transfor (MMT)
Middelware
Abgebildete Prozesse
Die anfallenden Prozesse sind typisch für die Marktrolle des Anwenders.
459 Prozesse (Prozessübersicht Stand 2025-03-26)
Prozess | Grundlage | Partner | Klasse | Anmerkung |
Beginn Messstellenbetreib | WiM | LF, VNB | ||
Ende Messtellenbetrieb | WiM | LF, VBN | ||
Kündigung Messtellenbetrieb | WiM | LF, VBN | ||
Verpflichtung | ||||
Gerätekonfiguration | ||||
Messlokationsänderung | ||||
Störungsbehebung | ||||
Ersteinbau | WiM | |||
Messwerte | WiM | |||
Berechnungsformel | WiM | |||
Profil | WiM | |||
Stammdatenänderung | GPKE, WiM | |||
Geschäftsdaten | ||||
Unterbrechnung und Wiederherstellung | ||||
Angebot | ||||
VNB-Wechsel | ||||
Preiskatalog | ||||
Beendigung der Abrechnung | ||||
Allgemeine Prozesse | ||||
Abos | ||||
Universalprozess |
Anmerkung: Klasse = Nachrichtenklasse ohne technische Klassen
Verteilnetzbetreiber
Prozess | Grundlage | Partner | Klasse | Anmerkung |
Anmeldung von MSB für Strom | MSB | |||
Anmeldung von MSB für Gas | MSB | |||
Beendigung von MSB für Strom | MSB | |||
Beendigung von MSB für Gas | MSB | |||
Gerätekonfiguration | ||||
Ersteinbau | ||||
Messwerte | ||||
Berechnungsformel | ||||
Stammdatenänderung | ||||
HKNR-Prozesse | Herkunftsnachweisregister Strom | |||
Geschäftsdaten | ||||
Versorgung | ||||
Bestandsliste Gas | ||||
Kooperationsvereinbarung Gas (KoV) | ||||
Energiemengenbilanzierung | BKV | |||
MeMi-Pozesse | LF | Mehr-/Mindermengen | ||
MGV-Abrechnung | ||||
Netzbetreiberwechsel | ||||
Preiskatalog | ||||
Universalprozess |
Anmerkung: Klasse = Nachrichtenklasse ohne technische Klassen
Lieferanten
Prozess | Grundlage | Partner | Klasse | Anmerkung |
Messlokationsänderung | ||||
Störungsbehebung | ||||
Ersteinbau | ||||
Messwerte | ||||
Berechnungsformel | ||||
Stammdatenänderung | ||||
Geschäftsdaten | ||||
Bestandsliste Gas | ||||
Versorgung | ||||
Abrechnung und Fakturierung | ||||
Kooperationsvereinbarung Gas (KoV) | ||||
Energiemengenbilanzierung | ||||
Redispatch | ||||
Netznutzungsrechnung | ||||
MeMi-Prozesse | ||||
VNB-Wechsel | ||||
Universalbestellprozess |
Anmerkung: Klasse = Nachrichtenklasse ohne technische Klassen
Bilanzkreisverantwortliche
Prozess | Grundlage | Partner | Klasse | Anmerkung |
Kooperationsvereinbarung Gas (KoV) | ||||
Energiemengenbilanzierung | ||||
Redispatch |
Anmerkung: Klasse = Nachrichtenklasse ohne technische Klassen
Monitoring
Quellen