Märchenstunde

Eine isolierte Tatsache als Kern, ein paar geklaute Bilder aus dem Internet zur Ausschmückung, eine reißende Überschrift die im Gedächtnis hängen bleiben soll und ein blumiger Text ohne konkrete Informationen den sowieso keiner in der Zielgruppe ließt – fertig ist die Story. Ein neuer Baustein um die Leserschaft sturmreif zu schießen (Steve Bannon). Oft genug wiederholt wird in den Köpfen aus der konstruierten Sage ein alternatives Faktum, angewannte Waschmittelwerbung!

Ich glaube nicht, dass die Liste jemals Vollständig sein wird. Da fällt den Gestrigen schneller was ein um sich ihre Welt schön zu reden, als ich es hier registrieren kann.


Kernelemente

Clickbait – Artikel

Die Posts sind fast alle gleich aufgebaut:

  • (Geklautes) Foto, möglichst emotional und auf die Tränendrüse drückend
  • Reißerische Überschrift
  • Wortreicher aber inhaltsleerer Text auf dem Niveau von Lore Ipsum

Das wird von den meisten kommentierenden Lesern auch angemerkt. Aber die Posts sind entworfen für Leute, die nicht über Headline und Foto hinauskommen. Schema Bild, Funstuff für Leute,

  • denen eine Überschrift ausreicht um sich aufzuregen
  • die die Informationen nicht in einen Hintergrund einordnen können
  • die sich über die Fehlinformation aufregen.

Diese Artikel verdrängen im Beglückungsalgorithmus substanzelle Artikel. Einfach weil sie maßgeschneidert sind für eine schnelle Wahrnehmung im Stream.

Selektive Betrachtung

Fiel mir in einem Gespräch mit einem meiner Brüder auf: Da kam plötzlich das Argument, das die Herstellung eines Elektrofahrzeugs genauso Energieintensiv ist wie die eines Verbrenners. Hat eigentlich auch niemand bestritten, ist nur die Frage warum hier ein Teilzeitraum herangezogen wurde. Weil es einfach ins Weltbild passt. Das über die gesamte Lebensdauer die Bilanz anders aussieht, irrelevant. Das selbe in Grün bei einer Diskussion wegen brennender Elektrofahrzeuge, das ich anführte, dass Verbrenner wesentlich häufiger brennen kam schon einer Gotteslästerung gleich.

Erwachte

Sie nennen sich im Internet häufig erwachte, unbeschönigt würde ich sie eher als Verblödete oder stichwortgetriggeerte Phrasenzombies bezeichen. Ich hatte einige Gespräche mit dieser Klasse von Akteuren. Oberflächlich emotional, haben sie gelernt, was sie wie auf welches Stichwort zu antworten haben.

Sie treiben sich nicht mehr nur im Internet rum, sondern auch im realen Leben.


Narrative

Ich versuche nach und nach alles einzubauen, was mir auffällt. Aber der Kreativität der geistig Trägen beim Schönreden ist enorm.

Batterie

Es hat niemand bestritten, das Batterien, auch die von Elektro- und Hybridfahrzeugen nicht altern. Das ist abhängig von der Anzahl der Ladezyclen, Art der Beladung, mechanischen Belastung durch den Straßenverkehr und der Zeit. Ausgelegt sind die Batterien auf 800 bis 1000 Ladezyclen, bevor die Kapazität signifikant nachlässt. Ein Ladezyclus = 100% Durchladung, das kann sich auch auf mehrmaligen Anschluss verteilen. Um es einmal durchzurechnen: Ein Akku wird zweimal die Woche von 20% auf 80% geladen. Macht 60% eines Ladezylus multipliziert mit der Anzahl der Aufladungen macht 1,2 Ladezyclen pro Woche. Gehe ich von 800 Ladezyclen aus, ergibt sich von daher eine statistische Lebensdauer von 666 Wochen, rund 12,5 Jahre.

Oster 2022, Osterfeuer. Ich stehe in der Schlange vor dem Würstchenbude, warte das ich drann bin. Spricht mich plötzlich jemand in einem verwaschenen Anzug an, der schon einmal bessere Zeiten gesehen hat, an. Da Feuer würde ihn an die vielen brennenden Elektrofahrzeuge erinnern! Also, bennende Fahrzeuge habe ich in meinem Leben viele gesehen, aber keine mit batterieelektrischem Antrieb. Er ließ sich nicht durch meinen Einwand beirren, dass jedes Auto brennen kann, vor allem wenn der Kraft- und Schmierstoffe brennen., kommt häufiger vor.

2023, in der Nordsee brennt die „Fremantle Highway“, warum weiß bis heute niemand, aber es sind je Elektrofahrzeuge an Bord. Selbst nach SPON kann der Brand nur durch einen Batteriebrand ausgelöst worden sein.

Grade eben gelesen. Im Pazifik, etwa 500 km vor Alaska brennt ein Frachter (chip.de). Hat einige Elektrofahrzeuge an Bord und der Brand kann nicht gelöscht werden. Es gibt zwischen Brand und Fahrzeugen keine Verbindung, aber man kann das ja mal suggerieren.

Hintergrund des Narrativs: Lithium ist brennbar, reagiert sehr stark mit dem Sauersoff der Atmosphäre. Entsprechende Batterien können in Brand geraten. Ursache hierfür sind meistens mechanische Beschädigungen druch Basteln oder Unfälle oder unsachgemäßes Laden.

Merkwürdigerweise gilt das Argument nur für Elektrofahrzeuge, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor scheinen unbrennbar zu sein.

Kann die Batterie im Fahrzeug nur einmal verwendet werden? Fahren Verbenner unbegrenzt weit?

Hintergrund des Narrativs: Die Reichweite mit einer Batterieladung der Fahrzeuge waren und sind im unteren Preissegment auch heute noch noch schlecht.

Nein, die kann wieder geladen werden, dauert über die Schnellladefunktion ein paar Minuten.

Ein herzzerreißendes aber geklautes Foto von Bilder mit Kindern, die im Schlamm wühlen um Kobald zu fördern, große reißerische Überschrift und ein Text, der inhaltlich nahe am Lore Ipsum liegt. Schon gibt es Funstuff für die Dauerempörten.

Kobald wird im Fahrzeugbau benötigt für (ohne Gewähr der Vollständigkeit):

  • Fahrzeugbau (Verbrenner): Katalysatoren, Ventilsitze, Abgasturbolader)
  • Legierung von Stahl zur Erhöhung der Wärmefestigkeit (Turbinenschaufeln von Gasturbinen und Flugzeugtriebwerken)
  • Medizintechnik (Implantate)
  • Landwirtschaft
  • Magnetische Legierungen, Dauermagnete, Elektromotore
  • Batteriebau (optimal)

Glaubt eigentlich irgendjemand, das der Weltbedarf an Kobald von Kleinsammlern in Afrika gedeckt werden kann? Afrika ist in Teilen Arm und ohne soziale Absicherung, fette USAmis und Europäer wollen eben alles billig haben. Allein die Not zwingt teile der Bevölkerung in den Abraumhalden auf eigene Rechnung zu arbeiten.

Märchen: Die Akkus haben nach 5 Jahren trotz Schnellladungen noch 100% Kapazität weil sie mit erheblicher Überkapazität gebaut werden. Genannt wurden 120% bis 140%. Wo diese Kapazität herkommen soll? Warum das bei den Messungen bisher nicht aufgefallen ist? Wer zahlt die Kosten für die zusätzliche Kapazität?


Antrieb

In Antrieb von Elektrofahrzeugen gibt es nicht:

  • Hunderte oder tausende Expolsionen pro Minunte
  • eine Mechanik um die Auf- und Abbewegung der Kolben in eine Drehbewegung umzuwandeln
  • Dichtungsringe um die heißen Gase im Kolben zu halten
  • Kolbenfresser
  • Heiße Abgase, die wegen der enthaltenen Verbrennungsrückstände katalytisch gereinigt werden müssen
  • Einspritzanlage oder Vergaser
  • Kaltlaufprobleme
  • Getriebe
  • Kühler incl. Kühlmittelpumpen
  • Verstopfte Kraftstofffilter
  • Kein Motoröl, das auslaufen kann

Was soll da kaput gehen?

Originalbegriff: Schleicher. Sie sind nicht oder kaum zu hören, da man sich im Straßenverkehr bekanntlicher weise mit den Ohren orientiert weil die Augen fürs Fratzenbuch, X oder sonstwas benötigt werden. Kann beim modernen Handioten wirklich zum Problem werden.


Fahren

Kern des Narrativs: Elektrofahrzeuge haben kein Getriebe.

Ignoriert: Ein Elektromotor liefert konstantes Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich. Die Drehzahl ist nach oben hin relativ offen, da keine lineare Auf- und Abbewegung mechanisch in eine Drehung umgewandelt werden muss.

Getriebe, oder technisch gesehen Drehmomentwandler, sind bei Verbrennungsmotoren eine zwingende Notwendigkeit. Egal ob Selbst- oder Fremdzünder, sie benötigen zum Einsatz eine Mindestumdrehungszahl (Leerlauf) und funktionieren optimal nur in einem kleinen Drehzahlbereich. Ursache hierfür liegt zum einen darin, das hier nicht kontinuierlich Energie freigesetzt wird, sondern eine Folge von Miniexplosionen den Motor antreibt. Um daraus eine brauchbare Quelle für mechanische Energie zu bekommen muss die Zeit zwischen den Exlosionen relativ gering sein. Wird die Zeit zwischen den Explosionen zu groß, reicht die freigesetzte Kraft nicht aus, den Motor bis zum nächsten Knall weiter zu drehen. Zum Anderen liegt es an der mechanischen Umsetzung der Auf- und Abbewegung der Kolben in ein eine Rotationsbewegung, wie sie für den Vortrieb des Fahrzeugs benötigt wird.

Im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren haben Gleischstrommotore eine kontinuierliche Energiefreisetzung über den gesamten Drehzahlbereich hinweg. Sie benötigen keine Mindestdrehzahl und die maximale Dreihzahl kann aufgrund der fehlenden Kraftumsetzung als sehr hoch angesehen werden.

Fazit: Blödsinn!

Saunieren bildet! Also, ich sitze in der Sauna und schwitze, als ein Erwachter mit seiner Entourage sich niederlässt und unter wohlwollender Anerkennung seine Wahrheiten verkündet! Die Leute sind zu dämlich, den Umgang mit einem Schaltgetriebe zu lernen. Das Automatikgetriebe wird ausschließlich dafür benötigt, den Leuten Elektrofahrzeuge schmackhaft zu machen.

Wow, ich habe 1977 den Führerschein zum Teil auf Automatikfahrzeugen gemacht. Da war aber wirklich jemand sehr Vorausschauend!

Angeblich haben Batterieelektrische Fahrzeuge im Stau ein Problem. So ganz nachvollziehen kann ich das Märchen nicht. Im Gegensatz zu Verbrennern verbrauchen Elektrofahrzeuge im Stand keine Energie, da muss nicht der Motor in Betrieb gehalten werden.

Im übrigen verbrauchen auch Verbrenner beim Fahren Benzin.

Woher der Kern für das Geschwurbel stammt, kann ich nicht 100%ig sagen. Wahrscheinlich aus den USA. Hier in D ist die Batterie über die Kaskoversicherung abgedeckt.

Armes Mann, Armes Frau fährt mit seinem elektrisch betriebenen Kleinwagen los und braucht Tage um ans Ziel zu kommen. Nix lesen können Manual! Designed sind die Stories um die Leistungswerte des Renault Zoe. Ein recht billiger Kleinwagen ohne Schnellladung. Hier werden die Leistungswerte eines Fahrzeugs herangezogen, das bestenfalls für den Stadtverkehr konzipiert ist um es verallgemeinert auf die ganze Antriebsklasse zu übertragen.

Schon mal einen Ferrari mit Dachgepäckträger und Anhängerkupplung gesehen? Oder einen Aston Martin? Oder eine Isetta? Ich nicht.

Die erste Generation der Elektrofahrzeuge hatte eine Karrosserie, die nicht auf den Schlepp von Lasten ausgelegt war. Batterie war schwer, teuer und mit geringer Leistung, der Motor war relativ schwach. Da musste Masse an der Karrosse gespart werden, besonders bei Kleinfahrzeugen.

Dieses arme Schwein, das dauergehezt von einem Ort zum anderen fahren muss, um seinen Geschäften nachzukommen. Plötzlich von Schleswig nach Hamburg, dann über Stuttgart zurück.

Der arme Opa Bleifuß, der nicht solange warten kann, weil er seine 800 km am Tag abreißen muss.

Irgendeine Relevanz für mich?

Großes Gelästere im Internet, was passiert, wenn man mit seinem Stromer wegen leeren Akku auf der Autobahn liegen bleibt. Ganz dumm gesagt: Das gleiche wie bei Verbrennern, denen der Sprit ausgeht: Kostenpflichtiges Abschleppen, beim Stromer zur nächsten Ladesäule, beim Verbrenner in die nächste Werkstatt zum entlüften des Kraftstoffkreislaufs, es besteht sonst die Gefahr, dass die Einspritzanlage bis drei zählt.

Wo da ein unterschied zwischen Verbrennern und Stromern liegen soll, ich kann keinen erkennen. Verbrenner haben eine Tank-, Stromer eine Ladeanzeige.

Liegenbleiben wegen Kraftstoffmanges oder leerem Akku gilt nicht als technischer Defekt und könnte mit einem Bußgeld von bis zu 70€ belohnt werden.


Politisch

Schöne Umschreibung für das festklammern am Status Quo. Bloss nichts entscheiden, es könnten ja die Pfründe anders verteilt werden. Dient gerne zum verwässern der Diskussion.

Grade im Bereich der Mobilität wird viel vom Wasserstoff als Hoffnungsträger geschwurbelt. Angst vor der Batterie, aber Knallgas im Auto. Geil, genau mein Humor. Nachtrag: Eine chemische / physikalische Bindung des H2 in irgendwelchen Trägerstoffen bringt wieder massiv Masse ins Gefährt.

Close Menu
error: Content is protected !!