Das InfoObject ist der kleinste Bestandteil bei der Modellierung eines Datenflusses innerhalb SAP BW/4HANA. Diese Funktion ist identisch mit der innerhalb der Vorläufer. Das InfoObject kapselt elementare Eigenschaften für die Erfassung, Speicherung und Ausgabe eines Feldes innerhalb eines Datensatzes und ist damit eine Grundlage für die automatische Generierung der Laufzeitobjekte auf einem SAP BW-System. Darüber hinaus kann das InfoObjekt mit beschreibenden Eigenschaften wie Texten, Attributen und Hierarchien versehen sein.
Um einen Datenfluss vollständig Beschreiben zu können gibt es vier Grundtypen von InfoObjects:
- Merkmale (engl.: Characteristics) werden für beschreibende, qualitative Eigenschaften verwendet. Im Reporting dienen sie zur Navigation und Beschreibung. Sie sind nicht aggregierbar.
- Kennzahlen (engl.: Key Figure) stehen für quantitative Eigenschaften, sie repräsentieren einen Wert ohne Dimension.
- Einheiten (engl.: Unit, Dimension) beschreiben die Art einer Menge. Sie machen aus einer dimensionslosen Kennzahl einen betriebswirtschaftlich verwendbaren Wert. Einheiten können unter andern Längen, Volumen, Flächen definieren. Einheiten spielen bei der Aggregation von Werten eine entscheidende Rolle, da nicht kompatible Einheiten nicht zusammengefasst werden können.
- XXL-Merkmale beschreiben große, unstrukturierte Obekte, wie Fotos, Mails und dergleichen. Welchen Sinn das allerdings in einem BW-System ergibt überlasse ich dem Anwender. Vieleicht Ausschmückung von Reports.
InfoObjects kapseln die Eigenschaften für Eingabe, Speicherung und Darstellung. Die Kapelung ermöglicht bereits während des Entwurfs eines Datenflusses eine automatische Prüfung und sie ermöglicht eine automatische Generierung der notwendigen Laufzeitobjekte. Die Definition von InfoObjects umfasst:
- Import- und Prüfregeln
- Datenformat bei der Eingabe, Regeln für die Konvertierung
- Speicherung auf der Datenbank (Feldbeschreibung)
- Darstellung in der Ausgabe
- Aggregation und Ausnahmeaggregation
- Hierarchische Beziehungen
- Klammerung mit anderen InfoElementen
Für die bessere Darstellung auf dem GUI oder im Report unterstützten InfoObjects Texte. Diese können in unterschiedliche Länge (Kurztext: 20 Zeichen, Mittellanger Text: 40 Zeichen, Langtext: 60 Zeichen) eingerichtet werden. Texte beschreiben ein Merkmal oder eine Kennzahl, so das nicht der abstrakte Schlüssel verwendet werden muss. Texte können sowohl zeit- als auch sprachabhängig sein.
Merkmale können durch Attribute genauer beschrieben werden. Attribute sind Stammdaten, die wiederum über InfoObjects Typ Merkmal beschrieben werden. Attribute können später im Reporting zur Navigation oder nur als ergänzende Anzeige verwendet werden. Attribute können sowohl zeit- als auch sprachabhängig sein. Die zeitabhängigkeit ermöglicht es, chronologische Änderungen im Stammsatz abzubilden (Beispiel: Adresse eines Kunden, der umgezogen ist). Sprachabhängigkeit eröffnet die Option, eine BW-Anwendung in einem mehrsprachigen Umfeld anzuwenden.
Hierarchien sind baumartige Strukturen, die eine stufenförmige Organisation von Elementen darstellbar macht. Aufgrund von Hierarchien können Aggregationsebenen innerhalb des Reportings gebildet werden. Beispiel: Eine wichtige Hierarchie ist die politische Regionalstruktur: Staat -> Bundesland -> Regierungsbezirk -> Gemeinde -> Ortsteil.
Die Aggregation von Kennzahlen beschreibt die Verarbeitung, wenn zu einem Schlüssel mehrere Datensätze vorliegen. Nicht alle Werte können summiert werden. Die Aggregation bietet die Möglichkeit, die Verarbeitung vorzugeben:
- Summierung
- Maximum
- Minimum
- keine Aggregation
Bei der Ausnahmeaggregation wird noch ein weiteres Merkmal ausserhalb der Schlüssel für die Aggregation hinzugezogen werden. Auf dieses Merkmal muss in der Definition der Ausnahmeaggregation referenziert werden. Die Ausnahmeaggregation entspricht der GROUP BY – Klausel im SQL.
An InfoObjects können Berechtigungsobjekte gebunden werden.
InfoObjets unterstützen Planungsszenarien.
Organisation
InfoObjects müssen einer InfoArea zugeordent werden (Pflicht). InfoCatalogs sind im SAP BS/4HANA obsolet. Die InfoObjekts werden innerhalb von Ordnern im InfoArea abgelegt.
Typen
Englisch: Characteristic.
Ein Merkmal steht für eine Eigenschaft einer Entität, also die von Objekten oder Personen. Innerhalb des Datenflusses haben sie die Funktion als Ordnungskriterium innerhalb der Datenmenge.
Sie sind von daher beschreibende Elemente, die nicht für die aggregation innerhalb einer Abfrage bestimmt sind. Zu den beschreibenden Eigenschaften zählen:
- Texte
- Attribute
- Hierarchien
Texte sind sprachabhängige, beschreibende Zusätze zum Merkmals. Es können Texte von unterschiedlicher Länge definiert werden.
Attribute sind das Merkmal beschreibende Eigenschaften (Stammdaten)
Hierarchien stellen einen stufenförmigen Zusammenhang zwischen Ausprägungen innerhalb eines Merkmals dar.
Englisch: Key Figures
Eine Kennzahl ist eine Zahl zur Quantifizierung eines naturwissenschaftlich-technischen, betrieblichen oder wirtschaftlichen Zusammenhangs. Die Kennzahl ist ohne geklammerte Einheit dimensionslos.
Eine, die dazugehörende Kennzahl beschreibende Angabe, z. B. Währung, Mengen- oder Volumeneinheiten.
Zeitmerkmale
Eine, die dazugehörende Kennzahl beschreibende Angabe, z. B. Währung, Mengen- oder Volumeneinheiten.
Technische Merkmale
Eine Reihe, von SAP ausgelieferte Merkmale
Alle InfoObjekte kapseln alle Informationen, die für die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Darstellung zunächst notwendig sind. Einige Vorgaben über ein InfoObjekt können später überschrieben werden.
InfoObjekte können kopiert, referenziert und geklammert werden.
Wiederverwendung
Referenzierung
InfoObjekte können auf andere Objekte referenzieren, sie haben den selben technischen Aufbau wie das Referenz-Objekt, jedoch einen eigenen Datenbestand haben.
Ein derartiges InfoObjekt folgt Änderungen im Referenz-InfoObjekt. Mehrere InfoObjekts können auf das selbe Objekt referenzieren, so das Strukturänderungen zentral durchgeführt werden können und diese isomorph für den gesamten Bereich gelten (Verbesserung Konsistenz)
Kopie
Im Gegensatz zu Referenz-InfoObjekten besteht nach dem Kopiervorgang beim neuen Objekt keine Verbindung mehr zum Ursprungsobjekt. Änderungen müssen an jedem Objekt einzeln durchgeführt werden.
Administration
Anlegen
Angelegt wird ein InfoObject innerhalb des Kontexmenus einer InfoArea unter Neu -> InfoObject.
Neues InfoObject
- BW-Project
- Paket
- InfoArea – Zuordnung zum InfoArea
- Name – Technischer Name des InfoObjects
- Beschreibung
InfoObjecte können aus existierenden InfoObjects durch Kopie oder Referenzierung aufgebaut werden
InfoObject-Typ
Ein InfoObjekt muss fest einem InfoObject-Typ zugeordnet werden:
Administration
Die Administration der InfoObjekts ist typabhängig.