Ich will mich hier nicht auf eine Diskussion einlasen, ob die Teile nun Atom- oder Kernkraftwerk heißen. Ist mir ehrlich gesagt egal, gewohnheitsmäßig verwende ich Kernkraftwerk. Diese Betrachtung bezieht sich auf die Entwicklungslinien wie sie üblicherweise eingesetzt wurden und auch noch werden: Thermische Großkraftwerke mit Druck- oder Siedewasserreaktor alt. auch RBMK. Reaktorkonzepte aus den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Relikte aus der Vergangenheit. Ich habe vor meiner Haustür (4 km Luflinie) das Kernkraftwerk Grohnde (KWG). Die Anlage hat mich während meiner beruflichen Laufbahn +/- begleitet. KWG ist heute abgeschaltet und ich bin in Rente.Ich finde die Technik durchaus faszinierend, das bedeutet aber im Umkehrschluss nicht, daß ich diese kritiklos für sinnvoll halte.
Es hat sich in den letzten drei Jahrzehnten auf technischer Ebene viel getan. Digitalisierung, Vernetzung und darauf basierend auch die Mess- und Steuerungstechnik. Basis für die Abkehr zentraler Konzepte hin zu einer dezentralen Anlagenkonzeption. Das betrifft auch die Energieerzeugung. Ich selber habe eine Erfahrung gemacht: Einfache System setzen sich langfristig durch.
Kommt immer mal wieder hoch: Die angebliche Renaissance der Kernenergie. Aus Sicht Energieversorgung und allgemeiner Wirtschaftlicher Sicht für mich eigentlich nicht nachvollziehbar. Sieht man einmal hinter die Meldungen, kommt diese Forderung aus dem rechten und rechtspopulistischen Lager. Ob es sich hierbei um mehr als Geschrei für die eigene Anhängerschaft handelt ist für mich nicht erkennbar.
Diskussionspunkte
Ohne Ranking. Die Liste ist offen, ich setzt bei Bedarf weitere Punkte hinzu oder ändere Bestehende.