Warum brennt hier nichts?

  • Blog

Ich sitze hier grade vor meinem Rechner, lade hinter mir die drei Akkus in meiner Fotokamera durch, am Rechner hängen mein Smartphone und der GPS-Logger zum Laden. Die Akkus in den Fotokameras lade ich dabei mit einem 65 Watt Netzteil, dauert pro Einheit etwa 20 Minuten für eine Beladung von 0 auf 100%. Vorgänge die in Deutschland täglich millionenfach, weltweit milliardenfach stattfinden. Das es dabei zu Bränden oder Explosionen kommt höre ich selten oder gar nicht. Natürlich können entsprechende Akkus brennen, wenn sie überlastet werden oder mechanisch beschädigt werden. Geschieht ohne mechanische Einwirkung praktisch nie.

Aber E-Fahrzeuge sollen nach Schwurbelnews laufend abfackeln! Im Fratzenbuch wird ein entsprechender Artikel auf unterschiedlichen Seiten, immer wieder mit fast identischen Text geteilt. Angeblich fackelt ein Stromer ab. Lithium reagiert heftig auf Stoffe der Umwelt! Das Bild zum Artikel zeigt allerdings einen brennenden Benziner. Ist an der Karosserie und den Brandschäden eindeutig erkennbar. Wäre jetzt nicht neues, wenn ein Fahrzeug abbrennt, schon oft gesehen. Im Gegensatz zu den Meinungsgrundsätzen einiger Leute im Internet sind Benzin und Diesel brennbare Stoffe, brennen auch Schmieröle auf Mineralölbasis.

Auf der Nordsee geht ein Frachter mit Fahrzeugen in Flammen auf. Als bekannt wurde das auch Stromer an Bord waren, gabs da gleich Enge im Schritt. Der Grund für den Brand stand fest, obwohl der Kahn noch nicht einmal zum Brandlöschen betreten werden konnte. Dummerweise waren nach den Löscharbeiten alle diese Fahrzeuge noch im Funktionsfähigen Zustand. Nix Brandursacht!

Frage: Was soll an einem Stromer nun brennen? Im Motorraum eines Stromers (Vollelektrisch) gibt es wenige Schmierstoffe, der Motor ist klein, leicht zu kühlen. Wenig was da brennt. Die Be- und Entladezyklen der Batterie sind bekannt, das System entsprechend ausgelegt. Die Ströme sind zwar Stärker als bei meinen Akkus in der Fotokamera, die Batterie im E-Fahrzeug ist allerdings auch größer. Bastelleien seitens Halters einmal ausgenommen. Die Fertigungsqualität der Batterien ist hoch, fehlerhafte Zellen sollten bereits bei der Qualitätssicherung auffallen. Bleibt nur noch die Beschädigung bei einem Unfall. Da gilt das Gleiche wie bei Verbrennern. Der Unfallschaden muss sich erst einmal bis zur Batterie bzw. zum Tank durchsetzen, die liegen in etwa an vergleichbaren Stellen im Wagen.

Wo sind die Massen an abgefackelten und explodierten E-Fahrzeugen?


Related Images:

error: Content is protected !!