InfoObjekt


Informationssammlung zum Thema InfoObjekt.


SAP BW basiert seit der Urversion auf einer abstrakten Beschreibung eines Datenflusses von seinem Ursprung an der Schnittstelle zum Quellsystem bis hin zur Bereitstellung der Daten im Reporting oder für den Abgriff durch weiterverarbeitende Systeme. Im Normalfall wird der notwendige Programmcode während der Aktivierung vom System generiert und kompilieren. Zusätzlicher Programmcode ist nur in seltenen Fällen notwendig. Dieser Weg reduziert den Aufwand für Entwicklung, Erweiterung und Support und ermöglicht einen sehr konsistenten Datenfluss innerhalb eines SAP BW-Systems.

Sieht man sich die Daten an, kann man diese sehr schnell in unterschiedliche Gruppen einteilen: Datenfelder die etwas Beschreiben, Zahlen, Maßeinheiten, Zeitangaben, Beschreibungen. Gleichzeitig fällt auf, das es Daten gibt, die miteinander verbunden sind. Beispiel: Die Bestellnummer eines Bekleidungsstückes, hierzu gehören Größen- und Farbangaben, Art des Stoffes, Herkunftsland, Verfügbarkeitsdatum, Preis … .

Kernelement dieses Abstraktums ist das InfoObjekt. Jedes einzelne InfoObjekt beschreibt zunächst eine einzele Entität, ein einzelnes Feld wie Bestellnummer, Artikelbezeichnung, Farbe, Größe, Preis, verfügbare Menge usw.

InfoObjects sind betriebswirtschaftliche Auswertungsobjekte im BW.

Es besteht entsprechend aus mehreren Ausprägungen:

Merkmale


Beschreibendes Element, zu dieser Beschreibung können

  • Texte
  • Attribute
  • Hierarchien

gehören

Kennzahl


Wert

Zeitmerkmale


Datum oder Zeitangabe

Einheiten


Eine, die dazugehörende Kennzahl beschreibende Angabe, z. B. Währung, Mengen- oder Volumeneinheiten.

XXL-Merkmal


Längere Texte

Technische Merkmale


Technische Merkmale haben nur eine organisatorische Bedeutung innerhalb des BW. Beispiele: Requestnummer, ID.

Für die Modellierung sind diese technischen Merkmale meist von untergeordneter Bedeutung.

Alle InfoObjekte kapseln alle Informationen, die für die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Darstellung zunächst notwendig sind. Einige Vorgaben über ein InfoObjekt können später überschrieben werden.

InfoObjekte können kopiert, referenziert und geklammert werden.


Referenz-InfoObjekt und Kopien

InfoObjekte lassen sich referenzieren und kopiern.

InfoObjekte können auf andere Objekte referenzieren, sie haben den selben technischen Aufbau wie das Referenz-Objekt, jedoch einen eigenen Datenbestand haben.

Ein derartiges InfoObjekt folgt Änderungen im Referenz-InfoObjekt. Mehrere InfoObjekts können auf das selbe Objekt referenzieren, so das Strukturänderungen zentral durchgeführt werden können und diese isomorph für den gesamten Bereich gelten (Verbesserung Konsistenz)

Im Gegensatz zu Referenz-InfoObjekten besteht nach dem Kopiervorgang beim neuen Objekt keine Verbindung mehr zum Ursprungsobjekt. Änderungen müssen an jedem Objekt einzeln durchgeführt werden.

InfoObjekte mit Schreibschnittstelle

Wie DSOa können auch InfoObjekte diret über API beschrieben werden.

Merkmale

Ein Merkmal (auch Charakteristikum) ist allgemein eine erkennbare Eigenschaft, die eine Person, eine Sache oder einen abstrakten Zusammenhang von anderen unterscheidet. Der Merkmalsbegriff wird auch in DIN 55350 sowie DIN EN ISO 9000:2005 Abs. 3.5.1 definiert. Eine besondere Rolle spielte das Merkmal beim Klassifizieren von Gegenständen in der Taxonomie seit dem 17. Jahrhundert, z. B. bei Carl von Linné (siehe #Biologie).

Merkmale vom Typ Integer

Unterstützte Datentypen

  • INTEGER (DDIC INT4)
  • BIGINT (DDIC INT8)
  • DECIMAL(p,0) mit p <= 31) (DDIC DEC(p,0)

Stammdaten

  • Stammdatentragende Merkmale: Verfügen Merkmale über Attribute, Texte oder Hierarchien
  • Stammdaten sind Daten, die über einen längeren Zeitraum unverändert bleiben.
  • Sie enthalten Informationen, die in gleicher Weise immer wieder benötigt werden.
  • Auf Stammdaten kann in allen InfoProvidern referenziert werden

Aufbau

  • Merkmalsstruktur
    • X-Tabelle
    • Y-Tabelle
    • P-Tabelle
    • Q-Tabelle
  • Chage Log
  • Inbound Table

Fortschreibung

Erweiterte Stammdatenfortschreibung

Gleicht der Beladung eines DSOa. Besitzt eine Eingangstabelle und einen Change Log

Daten können parallel in die Inbound Table gelesen werden, Bei der Aktivierung werden Change Log und Attributs- und Texttabellen des InfoObjekts aktualisiert. ABAP Laufzeitumgebung parallel durchgeführt werden oder in SAP HANA -Laufzeitumgebung für SAP HANA 2.0 Patch 03 Rev 32???? Im Mischfall (zeitabhängig, zeitunabhängig) verwendet das System immer die ABAP Aktivierung, für Merkmale mit hoher Kardinalität mit erweiterter Stammdatenfortschreibung ist keine Delta-Extraktion möglich.

Die Erweiterte Stammdatenfortschreibung ist in Prozesskettentypen zur Aktivierung von Stammdaten und zum Enfernen von Change Log Daten verfügbar.

Transaktion RSDMD_SETTINGS für verschiedene Einstellungen zur Verarbeitung der Requests

[S100ff]

Klassische Stammdatenfortschreibung

[S102]

Attribute

Attribute sind bereits existierende InfoObjekte, die einem Merkmal logisch zugeordnet sind.

Es existieren zwei Arten von Attributen: Anzeigeattribute und Navigationsattribute.

  • Anzeigeattribute liefern in einer Query zusätzliche Informationen zum Merkmal
  • Navigationsattribute werden innerhalb einer Query wie normale Merkmale behandelt und können eigenständig ausgewählt werden.

Texte

  • Sprachabhängige / Sprachunabhängige Texte
  • Zeitabhängige Text, es wird innerhalb einer Query der zum Stichtag gültige Text angezeigt

Anlegen


Kennzahlen

An Kennzahlen sind Einheiten gebunden, die in späteren Prozessen zur Aggregation von Kennzahlen mit herangezogen werden.


Zeitmerkmale

Einheiten

Einheiten werden benötigt, damit Werte der Kennzahlen Aussagekraft erhalten.

Kennzahlen vom Typ Betrag werden immer einem Währungsschlüssel zugeordnet, Kennzahlen vom Typ Menge erhalten eine Maßeinheit

XXL – InfoObjekt

Zusätzliche Informationen mit den Datentypen STRING oder XSTRING.

Technische Merkmale


Aufbau


Einrichtung

Related Images:

Schreibe einen Kommentar

error: Content is protected !!