BW/4HANA Modelling

Lego, oder auch Klemmbausteine, ist das erste, was mir im Zusammenhang mit SAP BW einfällt. Bei diesem Konstruktionsspielzeug gibt es neben unterschiedlich geformten Bauelementen auch Funktionsbausteine, wie Motoren, die zusammengesetzt ein Objekt ergeben. Ich kann daraus ein Haus, eine Brücke bauen, ich kann den Bau einer Pyramide nachstellen. Ich kann mir ein funktionsfähiges Fahrzeugmodell oder einen Raumkreuzer (der allerdings nicht in Weltall abschwirrt) zusammenstecken.

Ich bin seit meinem Gang in den Vorruhestand eine Weile inaktiv gewesen. Erst kam eine kurze Herzoperation, als das erledigt war ging es mit Corona los.

Schreibe das erst einmal herunter ohne auf didaktische Feinheiten zu achten

Auswertung großer, strukturierter und aufeinander angepasster Datenmengen

BW rückt in die Nähe der Datenbank

BW – Technologie wird auch für lokales Reporting verwendet.

Was ist verschwunden

  • Accellerator
  • InfoCube einschließlich Aggregaten
  • MultiProvider


SAP HANA

Hana ist eine Ableitung von High-performanc ANalytic Appliance und steht heute für eine

Erste Gehversuche mit RAM-Disk, wobei allerdings nur der Ort der Bereitstellung geädert wurde

Abkehr vom universellen Design hin zu einer speziell für diese Anwendung entworfene Einheit aus Hard- und Software.

InMemory Computing

In Memory Database

Persistenz

Tiering

Datenbankorganisation

Arbeiten auf Datenbankebene

Muss nicht nur den BW-Layer sondern auch die erweiterten Möglichkeiten der Datenbank betrachten.


Datenfluss

Abstraktion für die Verwendung von Daten innerhalb SAP BW

Ein Datenfluss beschreibt ein spezifisches Szenario innerhalb eines SAP BW Systems, einschl. SAP BW/4HANA. Ein Datenfluss setzt sich aus verschiedenen SAP BW Objekten und deren Beziehungen und Abhängigkeiten zusammen.

Ein Datenfluss definiert, welche Objekte benötigt werden um während der Laufzeit Daten von einer Quelle bis zur Bereitstellung für Analyse, Reporting und Weitergabe an andere Systeme.


ETL-Prozesse

Extract, Transform, Load (ETL) ist ein Prozess, bei dem Daten aus mehreren, gegebenenfalls unterschiedlich strukturierten Datenquellen in einer Zieldatenbank vereinigt werden

  • Extraktion
  • Transformation
  • Laden

Staging

Datenfluss innerhalb des BW

LSA / LSA++

In der Zeit, in der ich mich mit SAP BW beschäftige hat sich die zugrunde liegende Systemlandschaft grundlegend geändert. Die ersten Systeme waren noch relativ leistungsschwache, auf mechanischen Festplatten basierende Einheiten


Oberfläche

SAP GUI

Eclipse

Open Source

Perspektiven


Frontend

  • SAP Fiori
  • SAP Lumira
  • Analytics

Modellierungsobjekte

SAP BW/4HANASAP Versionen bis 7.5
QuellsystemQuellsystemQuellsystem
DataSourceDataSource
Ordnende ElementeInfoSourceInfoSource
InfoObjectCatalogInfoObjektCatalog
InfoObjektInfoObjektInfoObjekt
PersistenzschichtDataStore-Object (advanced)ersetzt HybridProvider
ersetzt InfoCube
ersetzt DataStore-Objekt
ersetzt PSA
Virtuelle SchichtCompositProviderersetzt CompositProvider
ersetzt MultiProvider
ersetzt InfoSet
Open ODS Viewersetzt VirtualProvider
ProzesstypenDataTransferProcessDataTransferProzess
TransformationTransformation
ersetzt InfoPackages
ersetzt Übertragungsregeln
InfoSourceInfoSourceInfoSource
Objekt und Prozesstypen für die Modellierung (ohne Gewähr der Vollständigkeit)

Die Krux mit ODS

Das Kürzel ODS ist von SAP mehrfach in unterschiedlichen Kontext verwendet worden

  • Operational DataStore, aus denen wurden später das DSO (ab Version 7)

SAP SDA (Smart Data Access) verfügbar ab SAP HANA 1.0 SPS06

SAP SDI (Smart Data Integration) verfügbar ab SAP HANA 1.0 SPS06

Data Provisioning Agent (DP Agent)

Quellen

Related Images:

Schreibe einen Kommentar

error: Content is protected !!