Basteln mit MS Azure

Basteln mit MS Azure

Ich sitze nun schon eine Weile vorm Monitor, etwa seit 1986. Programmieren (Fortran 88 im Studium) habe ich noch als Handwerk per Lochkarte gelernt. Ich bin jetzt den ersten Monat in Rente und brauche etwas unter den Fingern. Im Internet oder dessen Vorläufern bin ich seit Anfang der 1990er unterwegs, habe mir da sehr viel Ärger eingehandelt, Historie. In Sachen Technologie hat sich seitdem sehr viel getan. Vernetzung wurde immer relevanter, weg von der zentralen Rechnerarchitekturen, hin zu verteilten Anwendungen. Der Begriff der Hardware wurde abstrakter, je weiter diese vom Endanwender zum Einsatz kam. Dieses ist nun keine gesteuerte Entwicklung. Es ist ein Prozess, der mit den Füßen der Anwender ausgetragen wird. Sie bestimmen durch ihren Gebrauch (und Zahlung) was untergeht, was bestehen bleibt und was anderes verdrängt. Ich will den evolutionären Weg einmal in für das Thema Webserver in 4 Stufen bis hin zur IaaS zusammenfassen:

  1. Der Heimserver. Server steht in der Wohnung, kann angewählt werden oder ist mit einer Standleitung verbunden. Für alles muss entsprechend das Knowhow vorhanden sein, die Kosten gehen vollständig auf mich als Betreiber.
  2. Server in einem Rechenzentrum, egal ob es sich dabei um einen eigenen oder einen gemieteten Server handelt. Betrieb des Servers, dessen Anbindung an das Internet liegen im Bereich des Betreibers des Rechenzentrums, der sie mir anteilig berechnet.
  3. Virtueller Server. Die Lösung, auf der auch diese Website beruht. Die Hardware ist mit einem Layer überzogen, der es ermöglicht, Teilleistungen eines Rechners in Form von virtualisierten Geräten für einen Anwender bereit zu stellen. Wo im Rechenzentrum dieses stattfindet ist dem Anwender nicht bekannt, ebenso auf welcher Hardware, ihm steht eine vertraglich zugesicherte Leistung zur Verfügung.
  4. Infrastrcture as a Service (IaaS). Rechenzentren werden mit Layern für die Konfiguration von Diensten und deren Abrechnung überzogen. Eine vollständige Entkopplung der Entwicklung und des Betriebs von der Hardware.

Zu den Anbietern in D zählt neben Amazon Web Services auch Microsoft mit seinen Azure – Diensten. Auf zweiten will ich hier genauer eingehen. Nicht weil ich mich Experte damit besonders gut auskenne, das genaue Gegenteil ist eigentlich der Fall. Für mich ist das Thema neu und ich will mich einarbeiten. Basteln ist angesagt, bringt Beschäftigung und entkalkt die verbleibende Gehirnzelle. Chillen macht auch keinen Spaß, wenn es nichts zu entspannen gibt. Ich selber habe nun ein ein Problem, ich lerne nur sehr schwer Sachen auswendig, die ich dann unreflektiert im Bedarfsfall wiederkäue. Ich denke selber in Prozessen, Abläufen und Zusammenhängen. Eigentlich alle Fakten, die ich benötige ergeben sich daraus.. Entsprechend versuche ich neue Informationen einzuordnen, zu überdenken und gegebenenfalls mein Gedankengerüst zu überprüfen. Das dauert immer etwas, bis ich den berühmten roten Faden gefunden habe, den ich aufnehmen und an dem ich mich durch die Materie fressen kann. Etwas anderes kommt hinzu: Ich war lange Zeit Übungsleiter Tauchsport und CMAS Tauchlehrer. Es gab damals auch so etwas wie methodische Prinzipien:

  • vom Leichten zum Schweren
  • vom Einfachen zu Komplexen
  • vom Bekannten zum Unbekannten.

In diesem Fall bin ich Schüler und Lehrer. Diese Serie von Posts (Thema zu groß für eine Publikation, kann ich schon jetzt sagen) ist so etwas wie ein Protokoll. Nun aber vom Jammern zum Thema

Microsoft Azure

Microsoft hat seine Rechenzentren für die Nutzung für jeden, der über eine Kreditkarte verfügt, geöffnet, Konfiguration ist kostenlos, es gibt ein kleines Guthaben und (zeitlich) freie Nutzung einiger Dienste für die Einarbeitung. Kosten entstehen erst, wenn Instanzen nach deren verbrauch gestartet werden. Neben der Kreditkarte wird eine Email-Adresse benötigt. Anmeldung bei mir war problemlos, deswegen gleich herumgestöbert.

Direkte Konfiguration der Dienste über das Portal

Ich will das einmal von der praktischen Seite her betrachten: Für die Einrichtung eines Dienstes, der Konfiguration werden Parameter benötigt. Die benötigten Parameter müssen über das Formular ausgewählt werden, Verknüpfungen zu anderen Diensten müssen ebenfalls eingetragen werden. Durch die Maske gibt es eine Checkliste, was wie zu konfigurieren ist. Eine zusätzliche Sprache ist zunächst nicht notwendig.

Nachteilig wird dieses allerdings, wenn Dienste wie üblich in einer Entwicklungs-, einer Test-, einer Produktivumgebung isomorph eingerichtet werden müssen. Direkteingaben sind da eher hinderlich, die Fehlerquote steigt mit der Komplexität der Entwicklung. Um es vorweg zu nehmen, hierfür gibt es zusätzliche Tool wie Terraform, über die Dienste verscriptet eingerichtet werden können.


Regionale Struktur

Beim durchsehen einzelner Dienste fällt auf, dass bei der Einrichtung aller Dienste ein Parameter immer abgefragt wird: Die Region.

Ich habe einmal die Regionen herausgesucht (Stand Anfang April 2023)

  • USA
    • North Central US
    • South Central US
    • Central US
    • East US
    • East US 2
    • West US
    • West US 2
    • West US 3
    • West Central US
  • Vereinigtes Königreich
    • UK South
    • UK West
  • Vereinigten Arabischen Emirate
    • UAE Central
    • UAE West
  • Schweiz
    • Switzerland North
    • Switzerland West
  • Schweden
    • Sweden Central
    • Sweden West
  • Katar
    • Quatar Central
  • Norwegen
    • Norway East
    • Norway West
  • Südkorea
    • Korea Central
    • Korea South
  • Japan
    • Japan East
    • Japan West
  • Indien
    • Central India
    • South India
    • West India
  • Deutschland
    • Germany North
    • Germany West Central
  • Frankreich
    • France Central
    • France South
  • Europa
    • North Europe
    • West Europe
  • Kanada
    • Canada Central
    • Canada East
  • Brasilien
    • Brazil South
    • Brazil Southeast
  • Azure Goverment
    • Azure Gov Arizona
    • Azure Gov Texas
    • Azure Gov Virginia
  • Australien
    • Australia Central
    • Australia Central 2
    • Australia East
    • Australia Southeast
  • Asien-Pazifik
    • East Asia
    • Southeast Asia
  • Africa
    • South Africa North
    • South Africa West

Auffälligkeiten

  • Die Dienste sind weitestgehend über den Globus verteilt. Die Verteilung orientiert sich wahrscheinlich am Geschäft. Fast ganz Afrika ist ohne Rechenzentrum.
  • Keine der Regionen ist einem Ort zugeordnet
  • Regionalität verkürzt die Datentransporte in Richtung Endnutzer über das Internet.
  • Regionale Rechenzentren unterliegen den lokalen Gesetzen und können damit auf Besonderheiten der Rechtsprechung eingehen.
  • Bei den Rechenzentren für das US Goverment handelt es sich nicht um öffentlich zugänglichen Diensten

Dienste

Über Azure können einige Hundert Dienste konfiguriert werden. Um einen Überblick zu bekommen sind diese zu Kategorien zusammengefasst:

Nicht alle dieser Kategorien sind für mich zunächst relevant oder interessant

KI + Machine Learning

  • Dienste zum Thema Künstliche Intelligenz und maschnelles Lernen
  • Erkennung von Strukturen innerhalb von Daten
  • Der Bereich KI + Machine Learning ist eng verwandt mit dem Bereich der Wahrnehmungspsychologie / Gestaltpsychologie wo es eine Überschneidung mit der Fotografie gibt

Analytics

Blockchain

Computer

  • Virtuelle Computer sind Kernelemente in der Bereitstellung von Leistungen eines Rechenzentrums
  • Die Bereitstellung umfasst sowohl klassische Computer als auch die von SAP HANA, die aber nicht über über das Portal eingerichtet werden können
  • Zum Thema Computer zählen auch Themen der Leistungsanpassung wie Load Balancing.

Container

  • Container sind ein wichtiges Thema im Bereich der Anwendungsdistribution
  • Docker – Technologie

Datenbanken

  • Datenbanken sind Anwendungen, die der strukturierten Speicherung von Daten dienen
  • Microsoft Azure unterstützt unter anderen MS SQL, MySQL und PostGres Datenbanken
  • Datenbanken laufen unter Azure auf einem eigenen Server, der über ein Netzwerk mit der Anwendung verknüpft werden muss

Entwicklungstools

DevOps

  • Reihe von Tools für die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern (Devolopern) und den anfordernden Anwendern (Operators)
  • Bei DevOps geht es weniger um eine Anwendung als um die Optimierung des Entwicklungsprozesses
  • DevOps sind jetzt nicht neu, ich habe mit einer derartigen Lösung bereits vor 5 Jahren bei Entwicklungen in der Quellsystemen gearbeitet. Sie protokollieren den Entwicklungsverlauf, bringen Transparenz in den Entwicklungsprozess. Bei einer schlechten, intransparenten Oberfläche kann das ganze aber auch zur Belastung werden.

Identität

  • Benutzer müssen identifiziert und verifiziert werden
  • Benutzer können / müssen zu Gruppen zusammengefasst werden, die über vorgegebenen Rechte innerhalb einer Anwendung verfügen, entsprechend sind Benutzer und Gruppen Kernelemente der Identität

Integration

Internet der Dinge

  • Geräte werden heute immer mehr mit eigenen Rechnern versehen, die diese Steuern und Monitoren. Diese Steuergeräte sind immer häufiger mit einer Schnittstelle zum Internet versehen über die sie mit der Außenwelt kommunizieren können
  • Um bei meiner Branche (Energiewirtschaft) zu bleiben sind intelligente Messsysteme (Zähler) ein Anwendungsfall vom Internet der Dinge

Verwaltungsprogramme

Medien

Migration

Mixed Reality

Monitoring & Diagnostics

Netzwerk

  • Netzwerke verbinden einzelne Dienste einer Applikation untereinander
  • Netzwerke dienen zur Kommunikation mit der Aussenwelt
  • Netzwerke basieren auf IPv4 und auf IPv6
  • Netzwerke sind Träger von Maßnahmen zur Abwehr nicht autorisierter Fremdzugriffe

Speicher

Sicherheit

Web


Aufrufe: 27

Schreibe einen Kommentar

error: Content is protected !!