Die Reste der Bahnlinie Lage – Hameln im Stadtgebiet, ein Stück Industriegeschichte. Es handelt sich hierbei um die Begatalbahn, eine einspurige Nebenstrecke ohne Elektrifizierung, welche die Orte Lage, Hörstmar, Lemgo, Brake, Vogelhorst, Dörentrup, Farmbeck, Bega, Barntrup, Sonneborn, Grießem, Aerzen, Selxen, Groß Berkel, Klein Berkel mit Hameln und dem Rest der Welt verbunden hat. Fertiggestellt wurde die Bahn von der Preuschischen Eisenbahnverwaltung am Ende des 19. Jahrhunderts und 30.10.1897 eingeweiht. Der Personenverkehr wurde bereits am 27,09,1980 zwischen Lemgo und Hameln eingestellt. Der berbleibende Güterverkehr wurde schrittweise bis 1985 eingestellt. Die Geleise sind entfernt worden.
Auf dem Hamelner Stadtgebiet finden sich noch einige Reste dieser Bahn:
- der Klüttunnel
- die Haltestelle Klüt (Klütbahnhof)
- die Weserbrücke
- Teile des Bahndammes
- der Bahnsteig im Bahnhof Hameln
Klüttunnel
Klütbahnhof
Weserbrücke

Bahndamm
Der Bahndamm, auf dem in der Südstadt Hamelns die Bahnlinie von der Weserbrücke hin zum Bahnhof geführt wurde, ist weitestgehend abgetragen. Ein verbleibendes Stück dient als Grenze des Betriebsgeländes der Stadtwerke Hameln.
Bahnhof Hameln
Quellen
Aufrufe: 33
Pingback: Hameln - Thorsten Röpke